Premiumwanderweg im Hochgebirge

SalzAlpenTour Ramsauer Schattseitweg
SalzAlpenTouren
Eine erlebnisreiche und abgesehen von ein paar kurzen steileren Passagen nicht besonders anstrengende Wanderung, die einiges zu bieten hat: Ausblicke auf die umgebende Bergwelt, rauschende Bäche, den malerischen Hintersee sowie abwechslungsreiche Waldbilder. Insbesondere am Seeufer und im Zauberwald laden idyllische Plätzchen zum Verweilen und Genießen ein.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Nationalpark Der Weg führt durch einen Nationalpark
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Nationalpark
Der Weg liegt im Nationalpark Berchtesgaden.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Alpine Seen
Alpine Seen sind extremere Lebensräume, als man vielleicht vermuten würde. Charakteristisch ist die Kälte des Wassers und seine Nährstoffarmut. Unter natürlichen Bedingungen führen die einmündenden Flüsse und Bäche nämlich meist sehr wenige Nährstoffen mit, da sie ihre geringer ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz Pfeiffenmacherbrücke (Im Tal 111, 83486 Ramsau)
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Oberwirt“ in Ramsau b. Berchtesgaden, von dort wenige Meter Fußweg über die Brücke (Ramsauer Ache) bis zum Einstieg in die SalzAlpenTour
Bushaltestelle „Neuhausenbrücke“ in Ramsau b. Berchtesgaden, von dort wenige Meter Fußweg über die Brücke (Ramsauer Ache) bis zum Einstieg in die SalzAlpenTour
Bushaltestelle „Hochkalter“ in Ramsau b. Berchtesgaden, von dort wenige Meter Fußweg über die Brücke (Ramsauer Ache) bis zum Einstieg in die SalzAlpenTour
Haltestelle am Weg: "Oberwirt,Ramsau"
Anreise mit Pkw
Parkplatz Pfeifenmacherbrücke (Im Tal 111, 83486 Ramsau)
Parkplatz Hiesenbrücke (Im Tal 10, 83486 Ramsau), von dort wenige Meter Fußweg über die Brücke (Ramsauer Ache) bis zum Einstieg in die SalzAlpenTour
Parkplatz Wimbachbrücke (Wimbachweg 1, 83486 Ramsau)
Gastronomie direkt am Weg
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in der Ortslage von Ramsau und am Hintersee.
Ansprechpartner
Tourist Information RamsauIm Tal 2
D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 988920
Fax: +49 (0)8657 772
info@ramsau.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht