Hochrhöner
Strecke 172 km
Land / Bundesland Bayern, Hessen, Thüringen
Region Rhön
Ort(e) Bad Kissingen, Tann i.d.R., Bad Salzungen
Erlebnispunktzahl: 57 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 11%
Wegbelag: 38% Naturweg
48% Leicht befestigt
14% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2006, 2009, 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: November 2024


Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Hochrhöner

Hochrhöner

Die Eigenheiten der Rhön werden dem Wanderer auf diesem Weg zu Füßen gelegt. Vor allem die weiten Ausblicke, die von den offenen Höhen immer wieder möglich sind, prägen das Wandererlebnis. Dazu gesellen sich reizvolle Landschaftselemente wie Moore, Felskuppen, knorrige alte Buchen, artenreiche Wiesen und hübsche Ortsbilder.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Hochrhöner
Hochrhöner
Hochrhöner

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Bedingt durch die Länge des Weges, werden zahlreiche Schutzgebiete durchwandert:

UNESCO-Biosphärenreservat „Rhön“, FFH-Gebiet „Vorderrhön“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Ulsteraue“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Pleß – Stoffelskuppe – Bernshäuser Kutte“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Bayerische Hohe Rhön“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Horn mit Kahlköpfchen“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Rößberg – Tannenberg – Seelesberg“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Ibengarten – Wiesenthaler Schweiz – Sommertal“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Wälder und Trockenstandorte bei Bad Kissingen und Münnerstadt“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Nüst ab Mahlerts“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Schmalwasser- und Premichtal“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Hochrhön“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Kuppige Rhön südwestlich Dermbach“ (Natura 2000), NSG „Rößberg“, NSG „Bernshäuser Kutte“, NSG „Milseburg“, NSG „Rotes Moor“, NSG „Ibengarten“, NSG „Horn mit Kahlköpfchen“, NSG „Tannenberg“, NSG „Feuchtbereiche am Steizbrunngraben“, NSG „Oberbernhardser Höhe“, Vogelschutzgebiet „Bayerische Hohe Rhön“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“ (Natura 2000) und Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“ (Natura 2000)

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "Hochrhöner" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feuchte ...

Mehr erfahren

Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Artenreiche Gebüsche und Hecken aus einheimischen Arten wie Weißdorn, Rose u.a. sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt sind. ...

Mehr erfahren

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula lu ...

Mehr erfahren

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel fà ...

Mehr erfahren

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuweisen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen - bedeutend ist die "extensive" Nutzung: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Ob ...

Mehr erfahren

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei diesem Biotoptyp handelt es sich um die verbreitetste Borstgrasrasenform, sie unterscheidet sich von feuchten Ausprägungen der Borstgrasrasen, einer seltenen Form in hohen Mittelgebirgen und de ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil


Karte Wegvariante 2:


Höhenprofil Wegvariante 2:


Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bahnhof Bad Kissingen (das Hochrhöner-Portal befindet sich in der Grünanlage direkt vorm Bahnhof)
Bahnhof Bad Salzungen (von dort ca. 1,6 km markierter Zubingerweg zum Hochrhöner-Portal)

Haltestelle für den Weg: "Bahnhof Bad Kissingen"

Anreise mit Pkw

Parkplätze sind an allen Startpunkten vorhanden.

Gastronomie am Weg

Informationen erhalten Sie über die Internet-Seite des Hochrhöners.

Ansprechpartner

Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement
Rhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht