Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Hochwald Acht
Traumschleifen Saar-Hunsrück
Die Wanderung führt in ihrem südlichen Abschnitt durch offene Flur und im nördlichen Teil durch reizvolle Wälder. Der Weg begleitet naturnahe Bäche, läuft entlang idyllische Seeufer, führt zur Ruwerquelle sowie zwei gepflegten Wassertretanlagen. Am Stausee gibt es zudem die Gelegenheit für ein erfrischendes Bad. Darüber hinaus tragen weite Ausblicke, malerische Feuchtwiesentäler, Streuobstwiesen und die hübschen Parkanlagen in Waldweiler und Kell zu einem gelungenen Wandererlebnis bei. Für Wanderer denen die gesamte Strecke zu lang ist lässt sich die Tour am Stausee abkürzen und so in zwei kleinere Runden aufteilen. Eine Möglichkeit, die nicht nur für Familien mit Kindern interessant sein dürfte.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
Der Weg liegt imn Naturschutzgebiet Keller Mulde.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht.
Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz am Stausee Kell
- Teufelskopfhalle in Waldweiler
Anreise mit ÖPNV
Mit dem Bus nach Kell am See, Einstieg in die Tour im Dorfpark in der Ortsmitte
Bushaltestelle "Steinberger Straße" in Waldweiler, direkt am Weg (nur Mo. - Fr.)
Haltestelle für den Weg: "Kell am See"
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz am Stausee in 54427 Kell am See (UTM-Koordinaten: 32U 342245 5501541)
Parkplatz an der Teufelskopfhalle, 54429 Waldweiler, Hauptstr. 26
Gastronomie direkt am Weg
Hotel-Restaurant FronhofAm See (am Ostufer beim Wanderparkplatz)
Tel.: 06589-1641
www.hotel-fronhof.de
Hau's am See
Seeuferweg
54427 Kell am See (Westufer, nahe der Staumauer)
Tel.: 06589-9189100 oder 06589-1641
www.haus-am-see-kell.de
Gasthaus "Zum friedlichen Landmann"
Trierer Str. 18
54427 Kell am See
Tel.: 06589-323
Gasthaus-Pizzeria "Alt Amsterdam"
Trierer Str. 13
54427 Kell am See
Tel.: 06589-1258
Treff am Teufelskopf
Steinberger Str. 1a
54429 Waldweiler
Tel.: 06589-659
Öffnungszeiten erfragen!

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"
Der Weg "Hochwald Acht" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Wanderbüro Saar-HunsrückWander-Info-Zentrum Losheim am See
Zum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel. 06872-1616
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht