Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Edelsteinschleiferweg
Traumschleifen Saar-Hunsrück
Eine Tour, die dank geschickter Streckenführung trotz des engen Kontakts zum dicht besiedelten städtischen Umfeld überraschend erlebnisreich ist. Unterwegs öffnen sich Aussichten auf Idar-Oberstein, hinab ins Nahetal und weit in die Umgebung. Abwechslungsreiche Waldbilder, Gewässer, kleine Felsformationen und ein reizvolles Relief sind weitere reizvolle Aspekte. Einzig Stille sollte man auf dieser Tour nicht erwarten. Ein Tipp: Es lohnt sich etwas zusätzliche Zeit für eine Besichtigung der berühmten, direkt am Weg liegenden Edelsteinminen am Steinkaulenberg oder der historischen Weiherschleife einzuplanen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet 'Obere Nahe'.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...
Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), dann in der Krau ...
Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften
Silikatfelskuppen sind tendenziell saure Standorte, die per Definition sehr flachgründig sind. Durch die meist exponierte Lage und die geringe Fähigkeit Wasser zu speichern, kann man den Lebensraum als sehr wärmebegünstigt und trocken charakterisieren. Dennoch oder gerade deshalb sind ...
Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dor ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz an der Historischen Weiherschleife in Idar-Oberstein, Ortsteil Tiefenstein
Anreise mit ÖPNV
Bahnhof Idar-Oberstein, weiter mit Buslinie 800 oder 804 bis „Tiefenstein, Weiherschleife“
Haltestelle für den Weg: "Tiefenstein, Weiherschleife"
Anreise mit Pkw
Parkplatz an der Historischen Weiherschleife (Tiefensteiner Str. 129 in 55743 Idar-Oberstein)
Gastronomie am Weg
Gaststätte Zur WeiherschleifeTiefensteiner Str. 129
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781 5071263
zurweiherschleife.eatbu.com
Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"
Der Weg "Edelsteinschleiferweg" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Wanderbüro Saar-HunsrückZum Stausee 198
66679 Losheim am See
Telefon: 06872 / 9018100
Telefax: 06872 / 9018110
info@saar-hunsrueck-steig.de
Tourist-Information Idar-Oberstein
Hauptstraße 419
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781-64871
Fax: 06781-64878
touristinfo@idar-oberstein.de
www.idar-oberstein.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht