Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Extratour Thulbataler
Rhön-Extratouren
Eine reizvolle Tour mit einem märchenhaft schönen, ruhigen Waldabschnitt unmittelbar entlang der Thulba als besonderem Höhepunkt. Darüber hinaus gibt es eindrucksvolle Aussichten, attraktive Flurpassagen, aber auch kulturelle Besonderheiten wie eine historische Bogenbrücke und Bildstöcke aus dem frühen 17. Jahrhundert. Das zivilisatorische Umfeld macht sich auf einigen Wegabschnitten in Form des von den umgebenden Straßen herüberschallenden Verkehrsrauschens aber auch störend bemerkbar. Ein positiver Aspekt sind dagegen die Einkehrmöglichkeiten in beiden Ortschaften. Eine gelungene Wanderung, die auch gut für Familien geeignet ist. Wegen der naturbelassenen Pfadabschnitte ist sie allerdings nicht kinderwagentauglich.
Aktuelle Information:
Im Zuge des derzeit stattfindenden Neubaus der Thulbatal-Autobahnbrücke, die von der Extratour zweimal unterquert wird, kommt es im direkten Umfeld der Brücke für die Dauer der Bauarbeiten zu kleineren Beeinträchtigungen (Zäune, Zunahme des Asphaltanteils). Der ursprüngliche Zustand wird danach wieder hergestellt. Die besonders reizvollen Abschnitte der Extratour sind davon nicht betroffen, also sollte sich deshalb niemand von dieser schönen Tour abhalten lassen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
Der Weg liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und NSG „Kernzonen im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Marktplatz in Oberthulba
Koordinaten Grad Dezimal: 50.19838 N, 9.96206 E
UTM-Koordinaten: 32U 568663 5561131
50.19838 N, 9.96206 E
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Zum Hellbach“ in Oberthulba, von dort ca. 200m unmarkierter Fußweg bis zum Startpunkt am Marktplatz
Die Haltestelle wird von Mai bis Oktober an den Wochenenden und Feiertagen mit dem Kreuzberg-Shuttle (Linie 8240) aus Richtung Hammelburg, Bad Kissingen (Bahnanschluss) und Kreuzberg erreicht.
Haltestelle für den Weg: "Zum Hellbach, Oberthulba"
Anreise mit Pkw
Bitte beachten: Direkt am Marktplatz in Oberthulba sind nur wenige Stellplätze vorhanden und die Parkdauer ist auf 3 Stunden begrenzt.
Parkplatz am Rathaus (97723 Oberthulba, Kirchgasse 16)
Von dort 130m unmarkierter Fußweg bis zum Marktplatz
Bitte beachten: Mo. – Fr. öfters belegt
Parkplatz Unterer Graben 2, 97723 Oberthulba
6 Stellplätze, direkt am Weg, 130m abseits des Startpunkts am Marktplatz
Gastronomie direkt am Weg
Brauhaus am SeeUntere Au 3
97723 Thulba
Tel.: 09736 – 81 43 073
www.brauhaus-am-see-thulba.de
Ansprechpartner
Tourist-Information im Biosphärenzentrum „Haus der Schwarzen Berge“Rhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel.: 09749 – 930 080
info@rhoen.de
Markt Oberthulba
Kirchgasse 16
97223 Oberthulba
Tel.: 09736-81 220
Fax: 09736-81 22-55
poststelle@oberthulba.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht