Schauinslandweg
Strecke 10.5 km
Land / Bundesland Saarland
Region Saarland
Ort(e) Hangard
Erlebnispunktzahl: 72 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 45%
Wegbelag: 60% Naturweg
25% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2013, 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: November 2022

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Schauinslandweg

Schauinslandweg

Die harmonische Tour führt durch eine kleinstrukturierte Feld- und Wiesenflur sowie abwechslungsreiche Mischwälder. Darin verborgen schlummern ein alter Steinbruch und das Kerbacher Loch, ein tief eingeschnittenes Kerbtälchen mit malerischem Bachlauf. Von den Waldrändern und den offenen Höhenlagen verzaubern immer wieder Aussichten in alle Himmelsrichtungen. Bei mehreren bewirtschaftete Hütten und einem am Start-/Zielpunkt gelegenen Restaurant ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)

Bildergalerie

Schauinslandweg
Schauinslandweg

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Schafbrücker Mühle, Ottweiler

Bushaltestelle „Schafbrücker Mühle“ in Ottweiler

Haltestelle für den Weg: "Schafbrücker Mühle, Ottweiler"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz am Fischweiher (Navigation: In der Meisbach, 66564 Ottweiler)

Gastronomie direkt am Weg

Fischerhütte des ASV Wiebelskirchen (am Startpunkt, mit Grillplatz)
Tel.: 06821-51478

Schafbrücker Mühle (ca. 100 m Entfernung bis zum Start-/Zielpunkt)
Schafbrücker Mühle 9
66564 Ottweiler
Tel.: 06824-3238
www.schafbruecker-muehle.de

Hiemshütte (Wanderverein Wiebelskirchen)
Tel.: 06821-53940

Fischerhütte des ASV Hangard
Fischweiher Leimersbrunnen
Tel.: 06858-600676

Ansprechpartner

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler (OT Landsweiler-Reden)
Tel.: 06821 – 97292-0
Fax: 06821 – 97292-22
info@rosenkreis.de
www.rosenkreis.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht