Premiumwanderweg im Mittelgebirge

hochgehackert
Stille Passagen mit sehr abwechslungsreicher Natur sind für diesen Weg prägend. Wacholderheiden mit Kalkfelsen und dunkle Wälder wechseln sich ab. Die Schäferei war noch vor nicht all zu langer Zeit auf der Schwäbischen Alb ein Bild, das den Alltag prägte. Vielerorts waren sie die einzige Möglichkeit, die karge Landschaft für den Menschen nutzbar zu machen. Die Wacholderheiden entlang des Wanderwegs sind Zeugen dieser Zeit und werden von den Schafen des Pfronstetter Schäfers in ihrem Urzustand erhalten. Heutzutage ist längst Ackerbau auch in den entlegensten Regionen möglich. Da zahlreiche Äcker den Weg säumen, gaben diese ihm den Namen »hochgehackert«.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
Der Weg liegt im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Artenreiche Äcker
Artenreiche Äcker können nur entstehen, wenn sie nicht mit Pestiziden behandelt und überdüngt werden, sie sind also kaum in der konventionellen Landwirtschaft zu finden. Vielmehr handelt es sich vor allem um Äcker auf schlechten bis mittleren Böden, die ohne Gifte, z.B. in der ökolo ...

Wacholderheiden
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis) prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört.
Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Lebensraum, den die Biologen abgrenzen ...

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz "PhänoPfad"
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
An der K6747 zwischen Aichstetten und Aichelau liegt der Wanderparkplatz "PhänoPfad"
48° 17.086' N, 9° 22.82' E
Gastronomie direkt am Weg
-
Ansprechpartner
Landratsamt EsslingenGeschäftsstelle hochgehberge
Pulverwiesen 11
73726 Esslingen am Neckar
Tel: 0711 3902 42095
info@hochgehberge.de
hochgehberge.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht