Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Römerpfad
Der Weg ist sehr abwechslungsreich durch Wald und Feldflur mit weiten Aussichten gelegt. Neben den sehr attraktiven Naturereignissen, wie Felsformationen, Höhlen, und einem reizvollen Bachtal sind auch eine ganze Reihe kulturhistorischer Höhepunkte mit kurzen ansprechenden Erläuterungen erlebbar. So wird der Name Römerpfad durch die das römische Bergwerk und die Langmauer. Die Burg Ramstein mit ihrer Gaststätte ist eine weiterer Höhepunkt.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie








Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Höhlen
Höhlen sind auf den ersten Blick keine Lebensräume denen man eine besondere Bedeutung beimisst, da sie für den Menschen aufgrund ihrer Dunkelheit eher lebensfeindlich wirken. Und doch spielen sie eine wichtige Rolle als Lebensraum, insbesondere für unsere Tierwelt.
Das Höhlenklima is ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz Ramsteiner Weg in Butzweiler
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz Ramsteiner Weg in Butzweiler
Gastronomie direkt am Weg
Hotel Restaurant Burg Ramstein54306 Kordel
Telefon: 06505 / 1735
burgramstein@aol.com
www.burg-ramstein.de
Ansprechpartner
Heimatverein Butzweiler e.V.Remigiusstr. 1
54309 Butzweiler
vorsitzender@heimatverein-butzweiler.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht