Naturweg Kahler Pön
Strecke 5.2 km
Land / Bundesland Hessen, Nordrhein-Westfalen
Region Sauerland
Ort(e) Düdinghausen
Erlebnispunktzahl: 81 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 18%
Wegbelag: 57% Naturweg
41% Leicht befestigt
2% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2017, 2020, 2023
Wandersiegel gültig bis: Dezember 2026

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Naturweg Kahler Pön

Naturweg Kahler Pön

Der Weg führt zunächst durch abwechslungsreichen Wald, vorbei am mittelalterlichen Gerichtsplatz "Lügenbank" und einem Quellmoor und führt dann auf eine Bergheide mit grandiosem Fernblick über das Waldecker Upland. Dort finden sich eindrucksvolle einzelnstehende Kiefern und malerische Totholzbestände. Der Weg folgt dann Flächen mit Wiederaufwuchs von Wald, Bergmähwiesen und Renaturierungsflächen, über den heidebedeckten Gipfel des namensgebenden Kahlen Pön (774 m) zur Kalied. Hier bietet sich ein weiter Blick über die Medebacher Bucht bis zum Astenturm, zum Rothaarkamm und ins Ederbergland.

Der gesamte Weg führt durch eine Naturschutzgebiet, Hunde müssen an der Leine geführt werden.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Naturweg Kahler Pön
Naturweg Kahler Pön
Naturweg Kahler Pön
Naturweg Kahler Pön

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Trockene Heiden
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere. Je nach St ...

Mehr erfahren

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre. Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz und Info Kahler Pön, 59964 Medebach-Düdinghausen

N 51.265249, E 8.677303

Gastronomie direkt am Weg

2 Zuwegungen unter 500 m zur Graf-Stolberg-Hütte
An der Diemelquelle 1
34508 Willingen (Upland) - Usseln
tägl. 11-19 Uhr.

Ansprechpartner

Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen
Horst Frese
0160-8471524
info@duedinghausen-hsk.de
www.duedinghausen-hsk.de
Touristik Gesellschaft Medebach mbH
info@medebach-touristik.de
www.medebach-touristik.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht