Premiumwanderweg im Mittelgebirge

VitalTour Ebernburg
Naheland Vitaltouren
Zahlreiche schöne und abwechslungsreiche Aussichten prägen diesen Weg. Nachdem man bereits am Anfang der Tour zu einem der Höhepunkte - der Ebernburg mit ihren Aussichten - gelangt, läuft man durch ehemalige Weinberge mit Blick auf das Alsenztal. Später geht es durch das stille Trombachtal und schöne Wälder zurück mit vielen schönen Ausblicken auf das Nahetal.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Pionierrasen auf Silikatfelskuppen
Silikatfelskuppen sind tendenziell saure Standorte, die per Definition sehr flachgründig sind. Durch die meist exponierte Lage und die geringe Fähigkeit Wasser zu speichern, kann man den Lebensraum als sehr wärmebegünstigt und trocken charakterisieren. Dennoch oder gerade deshalb sind ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Wanderportal südl. Ortsausgang Ebernburg
Anreise mit ÖPNV
Mit dem Zug aus den Richtungen Mainz, Saarbrücken, Kaiserslautern oder Bingen bis zum Bahnhof Bad Münster am Stein fahren. Von dort erreicht man in 10 Minuten zu Fuß die Ebernburg oder mit Buslinie 201 bis Ebernburg Bahnhof (Der Bahnhof ist still gelegt), von dort Treppenweg zur Burg.
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Wanderportal, 55583 Bad Kreuznach-Ebernburg, (L379) südl. Ortsaugang Richtung Feilbingert (Navi N49 48.359 E7 49.839)
Über die B 48 durch Bad Kreuznach nach Bad Münster am Stein bis Abzweig L 379 Richtung Ebernburg und Feilbingert. Auf der Schloßgartenstraße durch den Ort fahren, bis zum Ortsausgang, links Feuerwehrhaus. Bei Beschilderung Ebernburg links abfahren, dort befindet sich der Parkplatz. (175 m).
N49 48.359 E7 49.839
Gastronomie direkt am Weg
Bauernstube BirkerhofBirkenhof 9
55583 Bad Kreuznach (Ebernburg)
Tel. 06708 617657
Burgschänke Ebernburg
www.burgschaenke-ebernburg.de
Ansprechpartner
Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbHKurhausstraße 22–24
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671 83600-50
info@bad-kreuznach-tourist.de
www.bad-kreuznach-tourist.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht