Moos & Quelle
Strecke 6.3 kmAn-/Abstieg 160 hm
Land / Bundesland Bayern
Region Allgäu
Ort(e) Oberreute im Allgäu
Pfade / Schmale Wege: 50%
Wegbelag: 10% Naturweg
75% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2022
Wandersiegel gültig bis: April 2025

Premium-Spazierwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Moos & Quelle

Moos & Quelle

aussichtsreich

» Kurzwanderung in spannender und sehr abwechslungsreicher Landschaft. «

Der Spazierwanderweg Moos und Quelle bietet zahlreiche Höhepunkte. Der pfadige aber gut begehbare Aufstieg im schluchtigen Quellgebiet des Hausbachs, die Landesgrenze mit Grenzerhütte und Alpenblick, der Kalte Brunnen und vor allem das in jeder Jahreszeit beeindruckende Wildrosenmoos kennzeichnen den Weg.

Der lange Anstieg im Quellgebiet des Hausbachs mit knapp 160 Höhenmetern erfordert eine gewisse Grundkondition.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)

Bildergalerie

Moos & Quelle
Moos & Quelle
Moos & Quelle
Moos & Quelle

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Mehr erfahren

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Naturnahe Hochmoore
Den Begriff Hochmoor kennt fast jeder in Deutschland, auch wenn die meisten Personen diesen Lebensraum vermutlich noch nie aus der Nähe, in der Natur gesehen haben. Das ist nicht verwunderlich, denn Hochmoore reagieren sehr empfindlich auf mechanische Störungen und die verbliebenen intak ...

Mehr erfahren

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

47.53452 N, 9.92081 E

Anreise mit ÖPNV

Hinterschweinhöf

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Oberstaufen (Allgäu) und von dort mit der Linie 18 nach Oberreute-Sulzberg. Die Haltestelle Hinterschweinhöf ist die nächste zum Ausgangspunkt.

Haltestelle für den Weg: "Hinterschweinhöf"

Anreise mit Pkw

Parkmöglichkeiten direkt am Parkplatz Hinterschweinhöf (Navi: 'Parkplatz Hinterschweinhöf', 88179 Oberreute).

47.53452 N, 9.92081 E

Gastronomie direkt am Weg

Keine Gastronomie auf dem Weg, Einkehrmöglichkeit in der Ortsmitte (Gasthof Krone oder Dorfladen) oder im Ortsteil Irsengund („Dorfwirtschaft Hirschen beim FEZZO“ oder „helgas Landhotel“)

Ansprechpartner

Gästeamt Oberreute
Hauptstraße 34
88179 Oberreute im Allgäu
08387-1233
info@oberreute.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht