Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Georgi-Panoramaweg
Traumschleifen Saar-Hunsrück
Tolle Aussichten verspricht schon der Name dieses Weges. Neben diesen vermitteln sumpfige Auwälder und ein See mit Verlandungszone herrliche Naturerlebnisse. Weite Teile führt der Weg durch offene Hügellandschaften mit Wiesen und Feldern.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie








Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...

Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunt ...

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Saure Saure Kleinseggenriede sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch wenn es nicht so aussieh ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume sind aufgrund von Staunässe oder Quellaustritten durch eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit ausgezeichnet. Es handelt sich um extensive Lebensräume, die bei je nach Feuchtigkeit sehr arten- und blütenreich sein können.
Die Sumpfdotterblume ( ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Mitlosheim, Rittscheid-Hütte
- Weierweiler, Batschweiler Weg
- Rappweiler, Zuweg von Straße „Mühlenkaul“
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz Mitlosheim an der Rittscheid-Hütte,
Parkplatz Batschweiler Weg in Weierweiler
Gastronomie am Weg
School Kättchen Café66709 Weiskirchen-Weierweiler, Dorfstr. 12
Tel. 06874 – 1229
Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 16.30 Uhr – 1.00 Uhr, So 11.00 Uhr – 24.00 Uhr, Dienstag Ruhetag
Rittscheidhütte
66679 Mitlosheim
Tel. 0152 - 03982598 oder 06872 - 3906
Öffnungszeiten: Mi. u. Fr. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Sa. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, So. und feiertags 11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"
Der Weg "Georgi-Panoramaweg" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Wanderbüro Saar-HunsrückZum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Hochwald-Touristik Weiskirchen
Trierer Str. 21
66709 Weiskirchen
Tel. 06876 / 70937
Fax 06876 / 70938
hochwald-touristik@weiskirchen.de
www.weiskirchen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht