Geierlayschleife
Strecke 7.5 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Hunsrück
Ort(e) Mörsdorf
Erlebnispunktzahl: 66 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 21%
Wegbelag: 56% Naturweg
29% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2020
Wandersiegel gültig bis: Januar 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Geierlayschleife

Geierlayschleife

Die beeindruckende Hängebrücke (360 m lang und 100 m über dem Grund) über das Tal des Mörsdorfer Baches ist die Hauptattraktion dieses Premiumweges. Außerdem erlebt man den idyllischen Bachverlauf des Mörsdorfer Baches urige Wälder und Felsformationen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Geierlayschleife
Geierlayschleife
Geierlayschleife
Geierlayschleife
Geierlayschleife
Geierlayschleife
Geierlayschleife

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Besucherzentrum, Kastellauner Straße 23, 56290 Mörsdorf
Parkplatz kostenpflichtig: Erste 2 Stunden = 4,00 €, danach jede weiteren 15 Minuten 0,50 €

Gastronomie direkt am Weg

Restauration Geierlay Astrid Neumann
Kastellauner Straße 23
56290 Mörsdorf
Telefon: +49 (0)6762 9631196
restaurationgeierlay.de

Ansprechpartner

Besucherzentrum Geierlay
Kastellauner Straße 23
56290 Mörsdorf
Tel. 06762-9034080
www.geierlay.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht