Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Wispertaunussteig
Wisper Trails
Ein Fluss, zwei Länder, drei Gipfel, vier Dörfer und fünf Täler – dazwischen Fernsichten und urwüchsige Wälder, Schieferfelsen und immer wieder idyllische Plätze, die zum Verweilen und Genießen einladen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg läuft durch das FFH-Gebiet „Wispertaunus“
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Hinweis: Bei dem Weg "Wispertaunussteig" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden.
Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Kemel, Parkplatz am Sportplatz
Koordinaten Grad Dezimal: 50.16579 N, 8.01098 E
UTM-Koordinaten: 32U 429364 5557533 - Lorch, Parkplatz am Wispergrill (Rheinufer)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.04312 N, 7.80264 E
UTM-Koordinaten: 32U 414266 5544112
Anreise mit ÖPNV
Heidenrod-Kemel, Bushaltestelle „Bäderstraße“, von/bis dort 800 m markierter Zuweg
Heidenrod-Kemel, Bushaltestelle „Die Haide“, von/bis dort 400 m markierter Zuweg
Lorch, Bushaltestelle „Wisperbrücke“
Lorch Bahnhof, von/bis dort 800m markierter Zuweg
Haltestelle für den Weg: "Wisperbrücke, Lorch"
Anreise mit Pkw
Kemel, Parkplatz am Sportplatz (Ecke Forststraße/Dr.-Karl-Hermann-May-Straße, 65321 Heidenrod-Kemel)
Lorch, Parkplatz am Wispergrill (Rheinufer)
Gastronomie direkt am Weg
Einkehrmöglickeiten in Wisper, Espenschied, Ransel und Lorch
Ansprechpartner
Wisper Trails Tourist InfoTel.: 0800-9 477 377 (0800 WISPER7)
wandern@wisper-trails.de
www.wisper-trails.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht