Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Tiefenbach-Pfad
Der Name deutet es bereits an: hier wird man über lange Pfadstrecken geführt. Ausgeprägte Kerbtäler, ein verwunschener Steinbruch, sehr abwechslungsreiche Wälder und tolle Aussichten prägen dieses Wandererlebnis. Im Land des heiligen Wendelinus sind Stille, Unberührtheit und magische Plätze wahre Markenzeichen. Zum Schluß lockt der Biergarten des Wendelinushofes ...
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
Der Rundweg führt durch das Naturschutzgebiet "Tiefenbachtal bei Simmerath mit Nebenbächen"
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...
Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Artenreiche Gebüsche und Hecken aus einheimischen Arten wie Weißdorn, Rose u.a. sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt sind. ...
Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wendelinushof
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Waldparkplatz am Wendelinushof
Gastronomie am Weg
WendelinushofHofküche und Biergarten
66606 St. Wendel
Tel.: 06851 939 87-23
www.wendelinushof.de
Ansprechpartner
Tourist-Information Sankt Wendeler LandAm Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Tel.: 06851 801-8000
Fax: 06851 801-8020
tourist-info@bostalsee.de
www.sankt-wendeler-land.de
Tourist-Info St. Wendel
Rathausplatz 1, EG links
66606 St. Wendel
Tel.: 06851 809-1913
touristinfo@sankt-wendel.de
tourismus.sankt-wendel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht