Felsenweg 1
Strecke 18.7 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz, Luxemburg
Region Südeifel
Ort(e) Echternach, Echternacherbrück
Erlebnispunktzahl: 79 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 40%
Wegbelag: 76% Naturweg
15% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2012, 2015, 2018, 2022
Wandersiegel gültig bis: Mai 2025

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Felsenweg 1

Felsenweg 1

Naturwanderpark Delux

Felsen sind das Thema dieses Weges und Felsen bekommt der Wanderer in vielfältiger Weise dargeboten. Auf dieser strammen Wanderung, für die man schon einen ganzen Tag einplanen sollte, erlebt man die herrliche Natur des deutsch-luxemburgischen Grenzgebietes links und rechts des Grenzflusses Sauer. Auch kulturhistorische Höhepunkte wie das Schloß Weilerbach mit senem Barockgarten bereichern diesen Weg.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Felsenweg 1
Felsenweg 1
Felsenweg 1
Felsenweg 1
Felsenweg 1
Felsenweg 1
Felsenweg 1

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme. Es ist n ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Höhlen
Höhlen sind auf den ersten Blick keine Lebensräume denen man eine besondere Bedeutung beimisst, da sie für den Menschen aufgrund ihrer Dunkelheit eher lebensfeindlich wirken. Und doch spielen sie eine wichtige Rolle als Lebensraum, insbesondere für unsere Tierwelt. Das Höhlenklima is ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

L - 6401 Echternach (Luxemburg)
(Navigation: L - 6401 Echternach, Rue du Pont)

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Zweckverband Naturpark Südeifel
Ewerhartstraße 14
D-54666 Irrel
Tel.: +49 (0) 6525 7926130
info@naturpark-suedeifel.de
www.naturpark-suedeifel.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht