Premiumwanderweg im Mittelgebirge

ClassicTour Ebernburg
Die ClassicTour Ebernburg beeindruckt durch ihre zahlreichen Aussichten am Beginn der Tour, die schönen Wiesen der Naheaue, die beachtliche Felswand des Rotenfels und, kurz vor Ende der Tour, die Ebernburg mit Aussicht auf Bad Münster.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme.
Es ist n ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Weiden Auwälder
An den Ufern der Flussunterläufe, wo der Boden sehr nass ist, treten Weiden-Auwälder auf.
Verschiedene Weidenarten prägen das Bild dieses Lebensraumes. Auenwälder mit Weide gehören zur klassischen Weichholzaue - also dem Bereich, wo Holzarten mit vorwiegend weichem Holz wachsen.
Die ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Wanderportal südl. Ortsausgang Ebernburg
Anreise mit ÖPNV
Mit dem Zug aus den Richtungen Mainz, Saarbrücken, Kaiserslautern oder Bingen bis zum Bahnhof Bad Münster am Stein fahren. Von dort erreicht man in 10 Minuten zu Fuß die Ebernburg oder mit Buslinie 201 bis Ebernburg Bahnhof (Der Bahnhof ist still gelegt), von dort Treppenweg zur Burg.
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Wanderportal, 55583 Bad Kreuznach-Ebernburg, (L379) südl. Ortsaugang Richtung Feilbingert (Navi N49 48.359 E7 49.839)
Über die B 48 durch Bad Kreuznach nach Bad Münster am Stein bis Abzweig L 379 Richtung Ebernburg und Feilbingert. Auf der Schloßgartenstraße durch den Ort fahren, bis zum Ortsausgang, links Feuerwehrhaus. Bei Beschilderung Ebernburg links abfahren, dort befindet sich der Parkplatz. (175 m).
N49 48.359 E7 49.839
Gastronomie direkt am Weg
Bauernstube BirkenhofBirkenhof 9
55583 Bad Kreuznach (Ebernburg)
Tel. 06708 617657
Burgschänke Ebernburg
www.burgschaenke-ebernburg.de
Ansprechpartner
Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbHKurhausstraße 22–24
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671 83600-50
info@bad-kreuznach-tourist.de
www.bad-kreuznach-tourist.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht