Waldseepfad Rieden
Strecke 14.2 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Eifel
Ort(e) Rieden
Erlebnispunktzahl: 55 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 7%
Wegbelag: 39% Naturweg
48% Leicht befestigt
13% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2009, 2013, 2016, 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: November 2025
Premium-Wanderregion (-ort): Traumpfadeland
Rhein-Mosel-Eifel

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Waldseepfad Rieden

Waldseepfad Rieden

Traumpfade Rhein-Mosel-Eifel-Land

Mit dem Waldsee, mehreren eindrucksvollen Aussichtspunkten, abwechslungsreichen Wäldern und Passagen durch die kleinräumige, attraktive Flur rund um Rieden verteilen sich die Höhepunkte gleichmäßig über die gesamte Strecke.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Waldseepfad Rieden
Waldseepfad Rieden
Waldseepfad Rieden
Waldseepfad Rieden
Waldseepfad Rieden
Waldseepfad Rieden

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Rundweg führt durch das Naturschutzgebiet "Gänsehals, Schorenberg, Burgberg und Schmitzkopf"

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

56745 Rieden, Am Waldsee, Parkplatz Waldsee (kostenpflichtig)

Gastronomie direkt am Weg

Restaurant Eifeler Seehütte
Nettetalstr. 1
56745 Rieden
Telefon: 02655-3696
www.seehuette.de
Waldsee-Bistro
Waldseestr. 1a
56745 Rieden
Telefon: 0171-6978371
www.waldsee-rieden.de

in Rieden:

Landgasthaus Silberdistel (mit geringem Abstand zum Weg)
Kirchstr. 77
56745 Rieden
Telefon: 02655-941991
www.landgasthaus-silberdistel.de
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel"

Der Weg "Waldseepfad Rieden" liegt in der Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik
Bahnhofstr. 9
56068 Koblenz
Telefon: +49 0261 – 108-419
info@traumpfade.info
www.traumpfade.info

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht