Leitzachtaler Bergblicke
Strecke 13.5 km
Land / Bundesland Bayern
Region Oberbayern, Tegernsee-Schliersee
Ort(e) Fischbachau
Erlebnispunktzahl: 80 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 37%
Wegbelag: 18% Naturweg
1% Natursteinpflaster
66% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2015, 2018, 2025
Wandersiegel gültig bis: Juni 2028


Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Leitzachtaler Bergblicke

Leitzachtaler Bergblicke

Entlang der Leitzach geht man durch satte grüne Wiesen mit Blick, auf Hügel und Wälder, und dann sieht man auch den Gipfel des Wendelsteins. Durch Almgebiet mit grünen Wiesen, schattigen Wäldern kommt man an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei. Die Wallfahrtskirche Birkenstein liegt direkt am Weg.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.


Teaser Umfrage Wandermonitor

Bildergalerie

Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke
Leitzachtaler Bergblicke

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feucht ...

Mehr erfahren

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Mehr erfahren

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...

Mehr erfahren

Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen
Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen sind nicht so artenarm, wie man zunächst vermuten könnte, auch wenn die Oberfläche gerade an großen Flüssen im Sommer sehr stark austrocknet und sonnenexponiert ist. Zum einen finden sich oberflächennah - unter Steinen und Kieseln - kleine ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Fischbachau-Hammer. Von dort aus sind es 45 Minuten bis zum Beginn des Premiumwanderwegs in Fischbachau an der Kirche. Einfach der gelben Beschilderung nach Fischbachau folgen.

Anreise mit Pkw

A8 bis Ausfahrt Weyarn, über Staatsstraße 2072 und B307 nach Fischbachau Wanderparkplatz Lehenpoint, 83730 Fischbachau, Lehenpointstrasse

Gastronomie am Weg

Gasthaus Kirchstiegl
Schwarzenbergstr. 73
83730 Fischbachau-Hundham
Tel: +49 8028 466
Ruhetag(e): Mo,Fr
Gasthaus Klosterstüberl
Kirchplatz 9
83730 Fischbachau
Tel. +49 8028 909411
www.klosterstueberl.com
Café-Berggasthaus Schwaigeralm
Buchbergweg
83730 Fischbachau
Tel. +49 8028 9026467
Ruhetag(e): Mo,Di

Ansprechpartner

Alpenregion Tegernsee Schliersee Kommunalunternehmen
Hauptstr. 2
83684 Tegernsee
Tel: +49 8022 9273 890
Fax: +49 8022 9273 899
info@tegernsee-schliersee.de
www.tegernsee-schliersee.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht


Datum: 10.07.2025
Online: https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/bayern/leitzachtaler-bergblicke/
© 2025 Deutsches Wanderinstitut e.V. | Bergblick 3 | 35043 Marburg – All rights reserved.