Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Extratour Guckaisee
Rhön-Extratouren
Vorbei am namensgebenden See, der zu einem erfrischenden Bad einlädt, führt die mit zahlreichen spektakulären Aussichten gespickte Tour über die Wasserkuppe, den höchsten Berg der Rhön; zu idyllischen Plätzen und einem echten Gipfelerlebnis auf dem Pferdskopf.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie

Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg läuft durch verschiedene Schutzgebiete: Biosphärenreservat Rhön, FFH-Gebiet „Hochrhön“, NSG „Schafstein bei Wüstensachsen“ und Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre.
Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Silikatschutthalden der Mittelgebirge
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt e ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Fuldaquelle
Koordinaten Grad Dezimal: 50.49228 N, 9.95348 E
UTM-Koordinaten: 32U 567632 5593801 - Wasserkuppe
- Obernhausen
50.49228 N, 9.95348 E
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Wasserkuppe“, zu Gersfeld(Rhön) – Linie 26 von/nach Fulda Bahnhof
Haltestelle für den Weg: "Wasserkuppe, Gersfeld"
Anreise mit Pkw
- Wanderparkplatz Fuldaquelle
Koordinaten Grad Dezimal: 50.49228 N, 9.95348 E
UTM-Koordinaten: 32U 567632 5593801 - Parkplatz Wasserkuppe (an L 3066)
- Wanderparkplatz Spielberg/Zuckerfeld an B 284 nordwestlich Obernhausen
Koordinaten Grad Dezimal: 50.48298 N, 9.94484 E
UTM-Koordinaten: 32U 567032 5592759
50.49228 N, 9.95348 E
Gastronomie direkt am Weg
Peterchens MondfahrtWasserkuppe
Tel.: 06654-381
www.hotel-wasserkuppe.de
Berghotel Flieger – Café u. SB-Restaurant
Wasserkuppe
Tel.: 06654-7007
Öffnungszeiten täglich 6:30 – 18:00 Uhr
www.berghotel-flieger.de
Guckai-Stuben
am Guckaisee
Tel.: 06658-9180833
Gasthof Fuldaquelle (50m abseits des Weges)
36129 Gersfeld-Obernhausen
Tel.: 06654-74 14
www.fuldaquelle.com
Märchenwiesenhütte (100m abseits)
Wasserkuppe 60
36129 Gersfeld
www.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.de/maerchenwiesenhuette/
Ansprechpartner
Rhön GmbH – Kompetenzzentrum WasserkuppeWasserkuppe 1
36129 Gersfeld
Tel.: 06654 917120
wasserkuppe@rhoen.de
www.rhoen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht