Meulenwaldto(u)r
Strecke 10.6 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Mosel
Ort(e) Schweich
Erlebnispunktzahl: 58 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 13%
Wegbelag: 33% Naturweg
65% Leicht befestigt
2% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2022
Wandersiegel gültig bis: Oktober 2025

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Meulenwaldto(u)r

Meulenwaldto(u)r

Sehr schön ist der ab dem Forstamt Quint in den Premiumweg eingebundene „Baum-Welt-Pfad“, der durch ein Arboretum mit vielen fremdländischen Bäumen, die teilweise schon über 100 Jahre alt sind, führt. Durch schöne ruhige Waldtäler steigt man bis zum höchsten Punkte der Tour, dem Buchenheld-Rastplatz mit einer Aussichtsplattform, die einen Überblick über das Moseltal bietet. Über schmale Pfade an ehemaligen Steinbrüchen entlang wir man zum regionalen Wallfahrtsort „Heilbrunnen“ geführt. Hier befindet sich eine Mineralquelle, deren Kraft 1602 entdeckt wurde.

Im Moseltal muss man, je nach Windrichtung, mit Verkehrslärm von der Autobahn und anderen Straßen rechnen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r
Meulenwaldto(u)r

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Wanderportal Heilbrunnen, Am Heilbrunnen (bis zum Waldrand), 54338 Schweich (49.83544 N, 6.72989 E).

49.83544 N, 6.72989 E

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Tourist-Information Römische Weinstraße
Brückenstr. 46
54338 Schweich
Tel: 06502-9338-0
info@roemische-weinstrasse.de
www.roemische-weinstrasse.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht