Säbelthomaweg
Strecke 11.5 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Hochschwarzwald
Ort(e) Hinterzarten
Erlebnispunktzahl: 81 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 25%
Wegbelag: 42% Naturweg
54% Leicht befestigt
4% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: September 2025
Premium-Wanderregion (-ort): Hochschwarzwald

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Säbelthomaweg

Säbelthomaweg

Hochschwarzwälder Genießerpfade

Durch abwechslungsreichen Wald führt dieser Premiumweg. An schönen Wiesen und Waldrändern findet man an der richtigen Stelle Ruhebänke. Sehr idyllisch kann man verweilen am romantischen Mathislesweiher. Immer wieder trifft man auf Felsformationen und ein paar Aussichten runden das Wandererlebnis ab. Der ehemalige Dorfpolizist begleitet den Wanderer auf dieser Tour, immer wieder finden sich Informationstafeln am Wegesrand.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Säbelthomaweg
Säbelthomaweg
Säbelthomaweg
Säbelthomaweg
Säbelthomaweg
Säbelthomaweg

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg führt durch den Naturpark Südschwarzwald, das FFH-Gebiet „Hochschwarzwald um Hinterzarten“ (8114-341) und das Naturschutzgebiet „Eschengrundmoos“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bahnhof, Hinterzarten

Von Freiburg: Mit der S1 Richtung Seebrugg, Ausstieg Bahnhof Hinterzarten.

Von Donaueschingen: Mit der S10 Richtung Breisach (Schwarzw), Ausstieg Hinterzarten.

Von Lörrach: Mit der Bahn SBB86127 von Lörrach nach Weil am Rhein, umsteigen in den ICE 2261 nach Freiburg. Mit der S1 Seebrugg, Ausstieg Bahnhof Hinterzarten.

Haltestelle für den Weg: " Bahnhof, Hinterzarten"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Kurhaus in Hinterzarten, Freiburger Straße 1, 79856 Hinterzarten

47.905836N, 8.104122E

Gastronomie direkt am Weg

Etliche Angebote in Hinterzarten in der Nähe des Startpunktes

Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Hochschwarzwald"

Der Weg "Säbelthomaweg" liegt in der Premium-Wanderregion "Hochschwarzwald".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Freiburger Straße 1
79856 Hinterzarten
Telefon: 0 76 52 - 12 06 0
Telefax: 0 76 52 - 12 06 89219
info@hochschwarzwald.de
www.hochschwarzwald.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht