Mittelrhein
Strecke 15.2 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Hunsrück
Ort(e) Sankt Goar-Biebernheim, Niederburg
Erlebnispunktzahl: 93 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 24%
Wegbelag: 75% Naturweg
17% Leicht befestigt
8% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2021
Wandersiegel gültig bis: September 2024
Premium-Wanderregion (-ort): Saar-Hunsrück

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Mittelrhein

Mittelrhein

Traumschleifen Saar-Hunsrück

Dieser Rundwanderweg bietet herrlichen Ausblicke über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Gleich nach 200m kann man sich auf dem Aussichtsturm auf dem Spitzen Stein einen Überblick verschaffen und die Burgen zählen, denen man unterwegs näher kommt. Immer wieder öffnen sich wunderbare Blicke, z.B. auf Oberwesel mit der Schönburg und auf Kaub mit Burg Gutenfels. Unmittelbar davor, mitten im Rhein, liegt die Burg Pfalzgrafenstein. Einen zweiten Dreiburgenblick gibt es auf dem Wackenberg oberhalb St. Goar: Burg Rheinfels zur Linken, die Burgen Katz und Maus vis-a-vis.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein
Mittelrhein

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Natura2000-Schutzgebiet

Die Tour liegt in folgenden Schutzgebieten: Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) und Mittelrheintal (Vogelschutzgebiet)

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Trockene Heiden
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere. Je nach St ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Pionierrasen auf Silikatfelskuppen
Silikatfelskuppen sind tendenziell saure Standorte, die per Definition sehr flachgründig sind. Durch die meist exponierte Lage und die geringe Fähigkeit Wasser zu speichern, kann man den Lebensraum als sehr wärmebegünstigt und trocken charakterisieren. Dennoch oder gerade deshalb sind ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
An Standorten mit feuchtem Boden - z.B. in höheren Auenbereichen, etwas entfernt vom Gewässer - können sich Eichen-Hainbuchenwälder entwickeln. Wie der Namen schon sagt sind die dominierenden Baumarten die Stieleiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), aber auch andere Ba ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

50° 7.796' N, 7° 41.57' E

Anreise mit ÖPNV

Spitzer Stein/Urbar

Linie 682 bis Haltestelle Spitzer Stein/Urbar - www.vrminfo.de

Haltestelle für den Weg: "Spitzer Stein/Urbar"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz „Spitzer Stein“ an der K97 über die A61 Richtung St. Goar/Urbar oder Niederburg, B9 St. Goar/Oberwesel

50° 7.796' N, 7° 41.57' E

Gastronomie direkt am Weg

Günderodehaus
Siebenjungfrauenblick
55430 Oberwesel
Tel: +496744714011
hallo@guenderodehaus.de
www.guenderodehaus.de
Loreleyblick Maria Ruh
Loreleystraße 20
55430 Urbar
Tel: 06741 98 115 99
willkommen@maria-ruh.de
maria-ruh.de
Landgasthof Rebstock
An der Bach 3
56329 St. Goar
Tel.: 06741 / 9800 – 337
info@landgasthof-rebstock.com
landgasthof-rebstock.com
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"

Der Weg "Mittelrhein" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Wanderbüro Saar-Hunsrück
Zum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht