Wadrilltal-Tafeltour
Strecke 12.1 km
Land / Bundesland Saarland
Region Merzig-Wadern
Ort(e) Nonnweiler-Sitzerath
Erlebnispunktzahl: 64 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 25%
Wegbelag: 82% Naturweg
13% Leicht befestigt
5% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2006, 2009, 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Juli 2024
Premium-Wanderregion (-ort): Saar-Hunsrück

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Wadrilltal-Tafeltour

Wadrilltal-Tafeltour

Traumschleifen Saar-Hunsrück

Dieser Rundwanderweg ist eine durchaus anspruchsvolle Tour mit z.T. steilen An- und Abstiegen. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet vielfältige Wälder und wunderschöne Bachtäler. Vor allem die Wadrill beeindruckt mit ihrem gewundenen Lauf durch waldgesäumte Wiesen. Von der einzigen Jungvieh-Alm im Saarland bietet sich ein weiter Blick in die umgebende Landschaft. Ein Abstecher von etwa 2 km auf die Grimburg lohnt sich in jedem Fall.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Wadrilltal-Tafeltour
Wadrilltal-Tafeltour
Wadrilltal-Tafeltour
Wadrilltal-Tafeltour
Wadrilltal-Tafeltour

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Niederwälder
Niederwälder sind traditionelle Nutzungsformen des Waldes, die früher sehr verbreitet waren, heute aber nur noch selten anzutreffen sind. Die Bäume in Niederwäldern werden vergleichsweise früh im zeitlichen Abstand von rd. 15 - 40 Jahren abgeholzt und (zumindest heute) vorwiegend als ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Sitzerath Markt

Bushaltestelle "Sitzerath Markt" (geeignete Verbindungen nur Mo. - Fr.!)
Fahrplanauskunft: www.saarvv.de

Haltestelle für den Weg: "Sitzerath Markt"

Anreise mit Pkw

Parkplatz Ortsmitte Nonnweiler-Sitzerath

Gastronomie direkt am Weg

Partner-Restaurant der Tafeltour ist der Landgasthof Paulus in Sitzerath
Prälat-Faber-Str. 2-4
66620 Nonnweiler-Sitzerath
Tel.: 06873 91011
www.landgasthof-paulus.de
weiteres Lokal in Sitzerath:
Gasthaus Feid
Im Unterdorf 2
66620 Nonnweiler-Sitzerath
Tel.: 06873 7798
Hochwaldalm Wadrill
Tel.: 06872-505666
www.hochwald-alm.de
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"

Der Weg "Wadrilltal-Tafeltour" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Wanderbüro Saar-Hunsrück
Zum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Tourist-Information Wadern
Marktplatz 13
66687 Wadern
Telefon: 06871 5070
Fax: 06871 5070-16
touristinfo@wadern.de
www.wadern.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht