Spessartbogen
Strecke 89.5 km
Land / Bundesland Hessen
Region Spessart
Ort(e) Langenselbold, Bad Orb, Schlüchtern
Erlebnispunktzahl: 53 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 8%
Wegbelag: 39% Naturweg
50% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Mai 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Spessartbogen

Spessartbogen

Für den Spessartbogen sollte man sich vier bis fünf Tage Zeit nehmen. Hier kann man das herrliche Waldgebiet mit den berühmten knorrigen Eichenriesen erleben. Immer wieder öffnet sich der Wald und die Blicke schweifen über grüne Spessarttäler und weit bis zum Vogelsberg. Wiesenwege führen durch abgeschiedene grüne Täler, und führen immer wieder an Fließgewässern und Teichen vorbei. Hier findet man regelmäßig die Spuren des Bibers und entdeckt auch einige seiner Burgen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Spessartbogen
Spessartbogen
Spessartbogen
Spessartbogen

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "Spessartbogen" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Schlüchtern:
RE/RB51: stündlich von Frankfurt und Fulda und
RB53: unregelmäßig von Seligenstadt bzw. Bamberg nach Schlüchtern Bahnhof
Zubringer zu Spessartbogen (1,8 km) oder
MKK90/91/92/93/95/98: mehrfach stündlich nach Schlüchtern Ulrich-von-Hutten-Gymnasium (0,4 km zu Spessartbogen)

Bad Soden-Salmünster-Mernes:
RE50: stündlich von Frankfurt und Fulda nach Bad Soden-Salmünster Bahnhof
MKK94: leicht unregelmäßig nach Bad Soden-Salmünster-Mernes Ortsmitte (< 0,1 km zu Spessartbogen)

Bad Orb:
RE50/RB51: mehrfach stündlich von Frankfurt und Fulda nach Wächtersbach Bahnhof/Busbahnhof
MKK81/82/83: mehrfach stündlich nach Bad Orb Busbahnhof (0,6 km zu Spessartbogen)

Freigericht-Horbach:
RE50/RB51: mehrfach stündlich von Frankfurt, Fulda und Wächtersbach nach Langenselbold Bahnhof
MKK53: stündlich nach Freigericht-Horbach Dorfstraße (0,8 km zu Spessartbogen)

Langenselbold:
RE50/RB51: mehrfach stündlich von Frankfurt, Fulda und Wächtersbach nach Langenselbold Bahnhof
Zubringer zu Spessartbogen (0,5 km)

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Parkplätze sind an vielen Stellen vorhanden

Gastronomie direkt am Weg

Informationen erhalten Sie über die Internet-Seite des Betreibers www.spessartbogen.de

Ansprechpartner

Naturpark Hessischer Spessart
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund-Burgjoß
Tel.: 06059 - 906690
info@spessartbogen.de
www.spessartbogen.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht