Klausenbachklamm
Strecke 9.8 kmDauer 3.15 h
Land / Bundesland Bayern
Region Chiemgauer Alpen
Ort(e) Reit im Winkl
Erlebnispunktzahl: 69 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 18%
Wegbelag: 7% Naturweg
84% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: Juli 2023

Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung Klausenbachklamm

Klausenbachklamm

Der erste Höhepunkt dieser Tour ist das schöne Hochmoor "Mühlau". Ein ordentlicher Anstieg muß dann bewältigt werden um zur Almfläche der "Demel-Hauseralm" (891m) zu gelangen, die auch der höchste Punkt des Weges ist. Über die liebliche, bergumrahmte Klausenbergalm gelangt man zur "Klausenbachklamm". Da es hier auf den steinigen Pfaden meist feucht ist, sollte man trittsicher sein. Einen schönen Rastplatz bietet der Weiher in Blindau.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Klausenbachklamm
Klausenbachklamm
Klausenbachklamm
Klausenbachklamm
Klausenbachklamm

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Mehr erfahren

Alpine Flüsse
Auch in den deutschen Alpen und im Alpenvorland gibt es noch natürliche und naturnahe Flüsse mit großflächigen Schotterbänken (Foto: Isar). Typisch für diesen Lebensraum sind regelmäßige Überschwemmungen und Umlagerungen durch Frühsommerhochwasser (Schneeschmelze), welche den Ver ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Großseggenried
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwec ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Festsaal, Reit im Winkl

Bushaltestelle „Festsaal“, Reit im Winkl: Regionalverkehr Oberbayern

Haltestelle für den Weg: "Festsaal, Reit im Winkl"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Festsaal, 83242 Reit im Winkl, Tiroler Str. 37

Gastronomie direkt am Weg

Festsaal Reit im Winkler Stuben
Tiroler Straße 37
83242 Reit im Winkl
Telefon: +49 8640 797776
www.festsaal-reitimwinkl.de

Weitere Einkehrmöglichkeiten in Reit im Winkl und in Blindau

Ansprechpartner

Tourist-Info Reit im Winkl
Dorfstraße 38
83242 Reit im Winkl
Tel.: 08640-80027
Fax.: 08640-80050
info@reitimwinkl.de
www.reitimwinkl.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht