Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Rötenbachschlucht
Hochschwarzwälder Genießerpfade
Eine reizvolle aber auch anspruchsvolle Tour, deren Charakter durch die wildromantische Rötenbachschlucht geprägt wird. Die Wanderung wartet auf mit einem hohem Pfadanteil, urigen Wäldern und viel Wasser. Speziell im Bereich der langen Schluchtpassage taucht der Weg in scheinbar unberührte Natur. Die Streckenführung durch teils steil abfallende Hänge erfordert Trittsicherheit. Für Abwechslung sorgen der Aussichtspunkt Hörnle und die arten- und blütenreichen Wiesen des Naturschutzgebiets "Rötenbacher Wiesen".
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Rundweg liegt in zahlreichen Schutzgebieten: NSG „Wutachschlucht“, NSG „Rötenbacher Wiesen“, FFH-Gebiet „Löffinger Muschelkalkhochland“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Wutachschlucht“ (Natura 2000) und Vogelschutzgebiet „Wutach und Baaralb“ (Natura 2000)
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Silikatschutthalden der Mittelgebirge
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt e ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Hardt
Koordinaten Grad dezimal: 47.8889 N, 8.29155 E
UTM-Koordinaten: 32T 447039 5304194
Anreise mit ÖPNV
Bahnhof Rötenbach, von dort ca. 1 km beschilderter Zuweg zum Wanderparkplatz
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Hardt (Sportplatzweg in 79877 Rötenbach)
Koordinaten Grad dezimal: 47.8889 N, 8.29155 E
UTM-Koordinaten: 32T 447039 5304194
Gastronomie direkt am Weg
-

Premium-Wanderregion "Hochschwarzwald"
Der Weg "Rötenbachschlucht" liegt in der Premium-Wanderregion "Hochschwarzwald".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Hochschwarzwald Tourismus GmbHFreiburger Str. 1
79856 Hinterzarten
Tel.: +49 (0)7652 1206-0
www.hochschwarzwald.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht