Ochsenbergtour
Strecke 10 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Schwäbische Alb
Ort(e) Albstadt-Ebingen
Erlebnispunktzahl: 70 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 65%
Wegbelag: 74% Naturweg
25% Leicht befestigt
1% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2011, 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: Mai 2023
Premium-Wanderregion (-ort): Traufgänge
Schwäbische Alb

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Ochsenbergtour

Ochsenbergtour

Traufgänge

Eindrucksvolle Steilabfälle und Felsformationen, die Heidensteinhöhle, eine Streckenführung entlang von Waldsäumen und durch blütenreiche Wiesen und Wacholderheiden, bei guter Sicht grandiose Fernblicke bis zu den Alpen und nicht zuletzt eine inmitten der Natur gelegene Einkehrmöglichkeit direkt am Weg. Da ist sicher für jeden etwas dabei.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Ochsenbergtour
Ochsenbergtour
Ochsenbergtour

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt im FFH-Gebiet "Gebiete um Albstadt" und Naturschutzgebiet "Mehlbaum".

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Wacholderheiden
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis) prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört. Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Lebensraum, den die Biologen abgrenzen ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Höhlen
Höhlen sind auf den ersten Blick keine Lebensräume denen man eine besondere Bedeutung beimisst, da sie für den Menschen aufgrund ihrer Dunkelheit eher lebensfeindlich wirken. Und doch spielen sie eine wichtige Rolle als Lebensraum, insbesondere für unsere Tierwelt. Das Höhlenklima is ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz Kälberwiese (Für Navigation: Am Ende der Kreuzbühlstraße in 72458 Albstadt-Ebingen weiter in den Wald auf Teerweg mit zwei Spitzkehren bis zum Parkplatz)

Alternativer Startpunkt:
Parkplatz am Gasthaus Ochsenberg (Für Navigation: Ochsenberg 1 in 72459 Albstadt)

Gastronomie direkt am Weg

Höhengaststätte Ochsenhaus
Ochsenberg 1
72459 Albstadt
Tel.: 07431-72327
www.ochsenhaus.de
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Traufgänge Schwäbische Alb"

Der Weg "Ochsenbergtour" liegt in der Premium-Wanderregion "Traufgänge Schwäbische Alb".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Tourist Information Albstadt
Marktstr. 35
72458 Albstadt
Tel.: 07431-160-1204
Fax: 07431-160-1227
touristinformation@albstadt.de
www.albstadt.de
www.traufgaenge.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht