Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Schwede-Bure-Tour
Traumschleifen Saar-Hunsrück
Eine gelungene Tour mit großer Erlebnisvielfalt: Vom Rheintal, mit seinen felsigen Steilhängen über die offene Hochfläche mit weiten Aussichten bis zum tief eingeschnittenen Seitental des Oberbachs. Idyllische Plätze laden zum Verweilen und Genießen ein. Ein besonderer Aspekt dieser Tour sind kulturelle Glanzlichter wie das eindrucksvolle mittelalterliche Stadtmauerensemble von Oberwesel, der Blick auf die imposante Schönburg oder die Kapelle und die Kreuzwegstationen am Kalvarienberg.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- empfohlen: Schaarplatz in Oberwesel
- alternativ: - Wanderparkplatz Damscheid/Hardt
- alternativ: - Gasthaus "Rheingoldschänke"
Anreise mit ÖPNV
Bahnhof Oberwesel (450m Fußweg bis zum Schaarplatz)
Schiffsanlegestelle (Köln-Düsseldorfer): ca. 200m Fußweg)
Haltestelle für den Weg: "Bahnhof, Oberwesel"
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Damscheid/Hardt (an der K92 zwischen Oberwesel und Damscheid)
Parkplatz am Gasthaus "Rheingoldschänke"
Tiefgarage Hotel "Augustin's" in Oberwesel (Für Navigation: Schaarplatz, 55430 Oberwesel)
Gastronomie direkt am Weg
Gasthaus "Rheingoldschänke"Tel.: 06744-508
www.rheingoldschenke.de
Hofcafé "Hardthöhe" (nur Sonn- u. Feiertags)
Tel.: 06744-7271
www.ferienhof-hardthoehe.de
Weitere Gastronomieangebote in der Nähe befinden sich in der Altstadt von Oberwesel sowie in den Ortsgemeinden Oberwesel-Engehöll und Damscheid

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"
Der Weg "Schwede-Bure-Tour" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Tourist-Information OberweselRathausstr. 3
55430 Oberwesel
Tel.: 06744-710624
info@oberwesel.de
Wanderbüro Saar-Hunsrück
Zum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht