Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Wald & Wiese
aussichtsreich
Der Premiumwanderweg "Wald & Wiese" beginnt gleich mit einer schönen Aussicht über Oberreutte und das Alpenvorland. Im weiteren Verlauf trifft der Wanderer oft auf die namensgebenden Wiesenabschnitte im Wald. Höhepunkte sind jedoch auch das kleine Hochmoor mit kleinen Tümpeln und lange Passagen in Kerbtälern, entlang von Wildbächen. Das Plätschern des Baches ist oft das einzige Geräusch, was man an dem Weg hört.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie











Schutzgebiete und Natur am Weg
Der Weg liegt im Naturpark Nagelfluhkette
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Naturnahe Hochmoore
Den Begriff Hochmoor kennt fast jeder in Deutschland, auch wenn die meisten Personen diesen Lebensraum vermutlich noch nie aus der Nähe, in der Natur gesehen haben. Das ist nicht verwunderlich, denn Hochmoore reagieren sehr empfindlich auf mechanische Störungen und die verbliebenen intak ...

Torfmoor-Schlenken
Bei Torfmoor-Schlenken handelt es sich natürlicherweise um meist kleinflächige Lebensräume, welche am Rande nährstoffarmer und/oder huminsäurereicher Stillgewässer auftreten können. Es sind meist feuchte Senken mit sandigem Untergrund oder geringer Torfmoosauflage, welche aber auch ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Freibad in Oberreute
Anreise mit ÖPNV
Vom Bahnhof Oberstaufen mit dem Bus 733 nach Weiler Bahnhof, Weiler-Simmerberg, von dort mit dem Bus 181 nach Oberreute, Haltestelle Kirche. Von dort 270 m zum Startpunkt am Freibad.
Haltestelle für den Weg: "Kirche, Oberreute"
Anreise mit Pkw
88179 Oberreute , Freibadweg, Parkplatz am Freibad (Navigation: 47.559770, 9.944793)
47.559770, 9.944793
Gastronomie direkt am Weg
Landhotel-Restaurant KroneHauptstr. 40
88179 Oberreute
Telefon 08387/2536 Fax 08387/8106
info@krone-oberreute.de
www.krone-oberreute.de
d'Dorflade - Dorfladen und Dorfcafé in Oberreute
Hauptstr. 12
88179 Oberreute
Telefon 08387/9238131
Ansprechpartner
Westallgäu Tourismus e. V.Museumsplatz 1
D - 88161 Lindenberg
Telefon +49 (0) 8382 270 - 433
Telefax +49 (0) 8382 270 - 77433
info@westallgaeu.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht