Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Bachpfad
Naturwanderpark Delux
Die Alven - eine Art Elfen - waren wichtig für den Bergbau in Bleialf. Ohne diese kleinen Zauberwesen, eine Art Heinzelmännchen im deutsch-belgischen Grenzgebiet, wären die Bergleute aufgeschmissen gewesen. Auf dem Bachpfad drehen die Wanderer an vier Musse-Stationen das große Schicksalsrad der Alven.
Vier Bäche mit ganz unterschiedlichem Charakter sind auf diesem Weg für den Wanderer erlebbar. Der Bachpfad bietet viel Abwechslung durch den häufigen Wechsel zwischen Wald und freier Feldflur. Eine sehr angenehm zu gehende Runde im leicht hügeligen Auf und Ab der Bleialfer Eifel.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feucht ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
An den Ufern von kleineren Gewässern mit steinigem Untergrund und mit sandig-lehmigen Anschwemmungen, können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Pestw ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dor ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz Ecke Oberbergstraße/Bergwerkstraße in Bleialf-Richelberg
Anreise mit ÖPNV
Für diesen Weg hat der Wegbetreiber detailierte Informationen zur ÖPNV-Anbindung hinterlegt:
Haltestelle(n):
Haltestellenname | Zuweg | Bus | Bahn | Regelmäßig getaktet | Zuweg markiert | Portal am Halt | Portal am Weg | Unterstand | Bank | Gastronomie | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo - Fr | Sa | So | ||||||||||
Markt, Bleialf | 850 m |
Anreise mit Pkw
Parkplatz Ecke Oberbergstraße/Bergwerkstraße in 54608 Bleialf-Richelberg
50°14'23.9
Gastronomie am Weg
In Bleialf, 850 Meter vom Start des Bachpfads entfernt:
Café Petit, täglich geöffnet
Restaurant Haus Zwicker
www.zwicker-bleialf.de
Ansprechpartner
Zweckverband Naturpark SüdeifelEwerhartstraße 14
D-54666 Irrel
Tel.: +49 (0) 6525 7926130
info@naturpark-suedeifel.de
www.naturpark-suedeifel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht