Klüsserather Sagenweg
Strecke 11.9 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Mosel
Ort(e) Klüsserath
Erlebnispunktzahl: 68 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 15%
Wegbelag: 49% Naturweg
45% Leicht befestigt
6% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: September 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Klüsserather Sagenweg

Klüsserather Sagenweg

Dieser Premiumwanderweg führt durch eine abwechslungsreiche und typische Moselwein- und Kulturlandschaft. Abwechslungsreich verläuft der Weg auch über einige Waldstrecken. Weite, schöne Aussichten über das Moseltal bis in den Hunsrück werden dem Wanderer geboten. Etliche Stationen zu Sagen, die hier mit verschiedenen Orten verbunden sind, wurden mit viel Liebe gestaltet.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg
Klüsserather Sagenweg

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Felsenkirschen-Gebüsche
In sehr wärmebegünstigter Lage an südexponierten Hängen und bei sehr flachgründigem, felsigen Untergrund können nur noch wenige holzige Pflanzen existieren. Die Wasserversorgung ist schlecht und im Sommer können extreme Temperaturen auftreten. Das Foto zeigt einen solchen Standort a ...

Mehr erfahren

Pionierrasen auf Silikatfelskuppen
Silikatfelskuppen sind tendenziell saure Standorte, die per Definition sehr flachgründig sind. Durch die meist exponierte Lage und die geringe Fähigkeit Wasser zu speichern, kann man den Lebensraum als sehr wärmebegünstigt und trocken charakterisieren. Dennoch oder gerade deshalb sind ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

54340 Klüsserath, Parkplatz an der Klüsserather Wetterstation. Die Klüsserather Wetterstation ist über asphaltierte Weinbergswege erreichbar.

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Tourist-Information Roemische Weinstrasse
Brückenstr. 46
54338 Schweich
Tel. 0049 (0)6502-9338-0
Fax 0049 (0)6502-9338-15
thiesen@touristinfo-schweich.de
www.roemische-weinstrasse.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht