Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Heidelbeerweg
Schwarzwälder Genießerpfade
Eindrucksvolle Wälder mit darin verborgenen von Moos überwucherten Felsformationen und der namensgebenden blauen Waldfrucht wechseln sich ab mit reizvollen Flurpassagen und Wiesentälern. Von den Hangflanken bieten sich immer wieder attraktive Blicke auf Enzkösterle und in die umgebenden Täler. Die Wanderung führt zu munter plätschernden Bächen, vorbei an imposanten alten Bäumen, dem Kulturdenkmal Rußhütte und einem Hirschgehege. Idyllische Plätze wie am Schöllkopfplateau laden zum Verweilen und Genießen ein.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet „Kaltenbronner Enzhöhen“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre.
Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Tourist-Information Enzklösterle (Kurpark)
Koordinaten Grad Dezimal: 48.66715 N, 8.47098 E
UTM-Koordinaten: 32U 461049 5390591
48.66715 N, 8.47098 E
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Hetschelhof" in Enzklösterle
Liegt direkt am Weg, allerdings beginnt man die Tour dann nicht an der Tourist-Info/Kurpark.
Haltestelle für den Weg: "Hetschelhof, Enzklösterle"
Anreise mit Pkw
Parkplatz an der Tourist-Information Enzklösterle
Friedenstr. 16, 75337 Enzklösterle
Gastronomie direkt am Weg
Zahlreiche Betriebe mit geringem Abstand zum Weg im Ort. Informationen dazu beim Wegbetreiber.
Ansprechpartner
Tourist-Information EnzklösterleFriedenstraße 16
75337 Enzklösterle
Telefon 07085 7516
Telefax 07085 1398
info@enzkloesterle.de
www.enzkloesterle.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht