Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Gauchachschlucht
Schwarzwälder Genießerpfade
Zu Beginn und am Ende punktet die Tour mit einer eindrucksvollen Aussicht, dazwischen geht es durch reizvolle Wälder in die spektakuläre, wildromantische Gauchachschlucht. Dort gibt es Natur pur! Fernab störender zivilisatorischer Einflüsse wie Verkehrsgeräuschen etc. führt der Weg erlebnisreich entlang des rauschenden Bachs und vorbei an Felsformationen. Mit dem saisonal bewirtschafteten Wanderheim "Burgmühle" gibt es eine direkt am Weg gelegene Einkehrmöglichkeit.
Wichtiger Hinweis
Nach lang andauernden oder starken Regenfällen kann es passieren, dass die Tour im Bereich der Gauchachschlucht unpassierbar ist! Generell sind im Bereich der Schlucht Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich!
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie



Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: FFH-Gebiet „Wutachschlucht“, Vogelschutzgebiet „Wutach und Baaralb“ und NSG „Wutachschlucht“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Kalktuffquellen
Kalktuffquellen sind ein ebenso kleinflächiger, wie ungewöhnlicher und seltener Lebensraum. In Gebieten, in denen das Grundwasser sehr stark mit gelöstem Kalk angereichert ist, kann sich dieser Kalk am Quellaustritt und auf den ersten Metern des Quellbaches in Form von Kristallen ablage ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation
Bei ausreichend guter Wasserqualität und natürlichem Untergrund können sich in Bächen und Flüssen Wasserpflanzen ansiedeln und einen ebenso optisch ansprechenden wie wertvollen Lebensraum darstellen.
Die Zuordnung zu diesem Lebensraum (u.a. als Lebensraumtyp im internationalen Naturs ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Burgmühlenweg bei Mundelfingen
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Burgmühleweg bei Mundelfingen
Geogr. Koordinaten: 47°52'14.64'' Nord / 8°27'11.78'' Ost
UTM-Koordinaten: 32T 459115 5302078
Gastronomie direkt am Weg
Wanderheim "Burgmühle" (Naturfreundehaus)(in der Gauchschlucht)
Tel.: 07654-553
www.gauchachschlucht.de
Ansprechpartner
Informations- und KulturamtHauptstr. 16
78183 Hüfingen
Tel.: +49 (0)771-6009-24
E-Mail: info@huefingen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht