Wasserliescher Panoramasteig
Strecke 16 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Mosel
Ort(e) Wasserliesch
Erlebnispunktzahl: 70 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 36%
Wegbelag: 67% Naturweg
20% Leicht befestigt
13% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2020
Wandersiegel gültig bis: September 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Wasserliescher  Panoramasteig

Wasserliescher Panoramasteig

Der Wasserliescher Panoramasteig ist ein sehr schöner, abwechslungsreicher Premiumwanderweg, der mit langen Abschnitten auf pfadigen und natürlichen Wegen aufwartet. Sowohl bezüglich der Kultur (z.B. Grana-Denkmal, Löschemer Kapelle, Altes Lager) als auch Natur (z.B. Orchideenparadies, Felsformationen, Albachtal) werden dem Wanderer einige Attraktionen geboten. Immer wieder informieren hochwertige Informationstafeln zu Geologie, Biologie oder örtlichen Gegebenheiten.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig
Wasserliescher  Panoramasteig

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg läuft mitten durch das Naturschutzgebiet "Perfeist", in dem im Frühsommer Orchideen bewundert werden können.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Orchideen-Buchenwald
Auf kalkhaltigem Gestein und häufig in wärmebegünstigter Lage können sich Buchenwälder entwickeln, deren Unterwuchs auffällig viele Orchideenarten aufweisen. Diese Orchideen-Buchenwälder sind allgemein sehr arten- und vor allem - orchideenreich. Neben der Rotbuche (Fagus sylvatica) ...

Mehr erfahren

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), dann in der Kraut ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

49.70923 N, 6.53711 E

Anreise mit ÖPNV

Wasserliesch

Mit der Bahn erreichen Sie Wasserliesch auf der Bahnstrecke Wittlich-Trier-Perl. Von dort erreichen Sie Start und Ziel der Wanderung am Marktplatz in wenigen Minuten.

Haltestelle für den Weg: "Wasserliesch"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Marktplatz in 54332 Wasserliesch (49.70923 N, 6.53711 E)

49.70923 N, 6.53711 E

Gastronomie direkt am Weg

Wasserliescher Hof
Neudorfstraße 3-4
54332 Wasserliesch
Tel.: +49(0)65 01-1 49 90
wasserliescher.hof@web.de
Waldhotel Albachmühle
Albach. 6
54332 Wasserliesch
Tel : 06501 94 95 - 0
info@albachmuehle.de
www.albachmuehle.de
Bistro Blockhaus (ca. 100m vom Weg)
An der Granahöhe 7
54332 Wasserliesch
Telefon: 06501-9698767
mail@bistro-blockhaus.info
www.bistro-blockhaus.info

Ansprechpartner

Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Saarstr. 1
54329 Konz
Tel. 0049 6501 6018040
Fax 0049 6501 60180424
info@saar-obermosel.de
www.saar-obermosel.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht