Premiumwanderweg im Tiefland

DonAUwald
Der Weg hält was der Name verspricht – entlang der Donau als Leitlinie führt die Wanderung durch reizvolle Auwälder und offene Flur. Dabei gibt es eine beeindruckende Viellfalt an Gewässern zu entdecken – vom idyllischen kleinen See über Tümpel, Quellrinnsale, Gräben und an Fischen reiche Bachläufe bis zum großen Fluss. Die entlang der Strecke liegenden Donaustädte haben als Etappenorte neben Unterkunft- und Einkehrmöglichkeiten auch hübsch anzuschauende historische Ortskerne.
Tipp: Im Sommer sollte, wie in jeder Flusslandschaft, ein Insektenschutzmittel nicht vergessen werden. Von November bis Februar geht der DonAUwald in den Winterschlaf und sollte nicht begangen werden.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie









Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Hinweis: Bei dem Weg "DonAUwald" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden.
Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Weiden Auwälder
An den Ufern der Flussunterläufe, wo der Boden sehr nass ist, treten Weiden-Auwälder auf.
Verschiedene Weidenarten prägen das Bild dieses Lebensraumes. Auenwälder mit Weide gehören zur klassischen Weichholzaue - also dem Bereich, wo Holzarten mit vorwiegend weichem Holz wachsen.
Die ...

Hartholzauewälder
Entlang von großen Flüssen und in Bereichen die nur kurzzeitig bei Hochwassern überschwemmt werden, entwickelt sich unter natürlichen Bedingungen ein Hartholzauewald. "Hartholz" deshalb, weil die dominierenden Baumarten ein härteres Holz haben, als z.B. die Arten der Weichholzaue, wel ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Günzburg, Bahnhofsplatz
Koordinaten Grad Dezimal: 48.45972 N, 10.27936 E
UTM-Koordinaten: 32U 594582 5368189 - Schwenningen, Sportplatz
Koordinaten Grad Dezimal: 48.6503 N, 10.64953 E
UTM-Koordinaten: 32U 621491 5389896
Anreise mit ÖPNV
Bahnhof Günzburg
Bahnhaltepunkt „Schwenningen(Bay)“, von/bis dort 1,3km markierter Zuweg
Mehr Informationen zur ÖPNV-Anbindung entlang der Strecke beim Wegbetreibers.
Anreise mit Pkw
Parkplatz „Auweg“ in Günzburg, von dort 300m markierter Zuweg zum DonAUwald-Startportal
Parkplatz am Sportplatz in Schwenningen
Gastronomie direkt am Weg
Informationen dazu finden Sie auf der Website des Wegbetreibers
Ansprechpartner
Donautal-Aktiv e.V.Projektmanagement
Premiumwanderweg DonAUwald
Tel.: 0 73 25 / 95 101-12
Fax: 0 73 25 / 95 101-19
donauwald@donautal-aktiv.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht