DonAUwald
Strecke 59 km
Land / Bundesland Bayern
Region Schwäbisches Donautal
Ort(e) Günzburg, Schwenningen
Erlebnispunktzahl: 59 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 19%
Wegbelag: 42% Naturweg
52% Leicht befestigt
6% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: Oktober 2025

Premiumwanderweg im Tiefland

Markierung DonAUwald

DonAUwald

Der Weg hält was der Name verspricht – entlang der Donau als Leitlinie führt die Wanderung durch reizvolle Auwälder und offene Flur. Dabei gibt es eine beeindruckende Viellfalt an Gewässern zu entdecken – vom idyllischen kleinen See über Tümpel, Quellrinnsale, Gräben und an Fischen reiche Bachläufe bis zum großen Fluss. Die entlang der Strecke liegenden Donaustädte haben als Etappenorte neben Unterkunft- und Einkehrmöglichkeiten auch hübsch anzuschauende historische Ortskerne.
Tipp: Im Sommer sollte, wie in jeder Flusslandschaft, ein Insektenschutzmittel nicht vergessen werden. Von November bis Februar geht der DonAUwald in den Winterschlaf und sollte nicht begangen werden.

Wichtiger Hinweis

Umleitung DonAUwald Etappe 1

Aufgrund morscher Bäume (Eschentriebsterben) besteht beim Passieren des DonAUwalds zwischen Günzburg und Offingen derzeit Lebensgefahr. Die Etappe 1 und der nördliche Abschnitt der DonauHänge Tour sind daher bis auf Weiteres gesperrt. Eine Umleitung wurde über die DonauHänge Tour südlich der Donau eingerichtet. Folgen Sie hierzu der Umleitungsbeschilderung bzw. der türkisenen Beschilderung der DonauHänge.

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Betreibers: www.donauwald-wanderweg.de

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald
DonAUwald

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg trifft auf zahlreiche Schutzgebiete: FFH-Gebiet „Donau-Auen zwischen Thalfingen und Höchstädt“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Donauauen Blindheim bis Donaumünster“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Donauauen“ (Natura 2000), NSG „Donauhänge und Auen zwischen Leipheim und Offingen“, NSG „Topflet und Obere Aschau“, NSG „Apfelwörth“ und NSG „Naturwaldreservat Neugeschüttwörth“

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "DonAUwald" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden. Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Mehr erfahren

Tümpel
Tümpel oder Kleinstgewässer sind sehr interessante Lebensräume, die eine sehr artenreiche Tiergemeinschaft beherbergen können. Gemeint sind flache, kleine und kleinste Stillgewässer in der Wiese oder im Wald oder beispielsweise auch ehemalige Wagenspuren auf unbefestigten Wegen oder B ...

Mehr erfahren

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Mehr erfahren

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Mehr erfahren

Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation
Bei ausreichend guter Wasserqualität und natürlichem Untergrund können sich in Bächen und Flüssen Wasserpflanzen ansiedeln und einen ebenso optisch ansprechenden wie wertvollen Lebensraum darstellen. Die Zuordnung zu diesem Lebensraum (u.a. als Lebensraumtyp im internationalen Naturs ...

Mehr erfahren

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Hartholzauewälder
Entlang von großen Flüssen und in Bereichen die nur kurzzeitig bei Hochwassern überschwemmt werden, entwickelt sich unter natürlichen Bedingungen ein Hartholzauewald. "Hartholz" deshalb, weil die dominierenden Baumarten ein härteres Holz haben, als z.B. die Arten der Weichholzaue, wel ...

Mehr erfahren

Weiden Auwälder
An den Ufern der Flussunterläufe, wo der Boden sehr nass ist, treten Weiden-Auwälder auf. Verschiedene Weidenarten prägen das Bild dieses Lebensraumes. Auenwälder mit Weide gehören zur klassischen Weichholzaue - also dem Bereich, wo Holzarten mit vorwiegend weichem Holz wachsen. Die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bahnhof Günzburg
Bahnhaltepunkt „Schwenningen(Bay)“, von/bis dort 1,3km markierter Zuweg
Mehr Informationen zur ÖPNV-Anbindung entlang der Strecke beim Wegbetreibers.

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Parkplatz „Auweg“ in Günzburg, von dort 300m markierter Zuweg zum DonAUwald-Startportal
Parkplatz am Sportplatz in Schwenningen

Gastronomie direkt am Weg

Informationen dazu finden Sie auf der Website des Wegbetreibers

Ansprechpartner

Donautal-Aktiv e.V.
Projektmanagement Premiumwanderweg DonAUwald 
Haupstr. 16
89431 Bächingen
Tel.: 0 73 25 / 95 101-12
Fax: 0 73 25 / 95 101-19
donauwald@donautal-aktiv.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht