Rötelsteinpfad
Strecke 14.5 km
Land / Bundesland Saarland
Region St. Wendeler Land
Ort(e) Oberthal-Güdesweiler
Erlebnispunktzahl: 67 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 62%
Wegbelag: 72% Naturweg
22% Leicht befestigt
6% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2008, 2011, 2014, 2017, 2020, 2023
Wandersiegel gültig bis: Mai 2026

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Rötelsteinpfad

Rötelsteinpfad

Hier ist der Name wirklich ernst zu nehmen: der größte Teil des Weges wird über schmale Pfade geführt. Sehr abwechslungsreiche Wälder wechseln sich mit attraktiven Wiesentälchen ab. Immer wieder werden naturnahe Gewässer erlebbar und Aussichten mit weiten Blicken sind ebenfalls vorhanden. Kulturhistorisches wird dem Wanderer an einem alten Ringwall und durch kleine Informationen zur traditionellen Rötelgewinnung mit ansprechenden Informationen nahe gebracht. Ein Weg mit einer gelungenen Dramaturgie.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad
Rötelsteinpfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Güdesweiler Dorfplatz

Mit Bahn bis St. Wendel, weiter mit Bus R2 bis Oberthal (Fußweg) und 627 bis Haltestelle Güdesweiler Dorfplatz. (nur Mo.-Fr.) (kurzer Zuweg um die Kirche)

Haltestelle für den Weg: "Güdesweiler Dorfplatz"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatzplatz Güdesweiler (Nähe Friedhof), 66649 Oberthal-Güdesweiler (N49 31,647, E7 06.322,414)

Gastronomie direkt am Weg

Gasthaus Zum Flare
Nambornerstr. 3
66649 Oberthal
Tel.: +49 (0)6854 / 294

Ansprechpartner

Tourist-Information Sankt Wendeler Land
Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Tel.: 06851 801-8000
Fax: 06851 801-8020
tourist-info@bostalsee.de
www.sankt-wendeler-land.de
Gemeinde Oberthal
Poststraße 20
66649 Oberthal
Tel: 06854 9017-23
rathaus@oberthal.de
www.oberthal.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht