Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Hotzenpfad
Schwarzwälder Genießerpfade
Am Hotzenpfad kann man etwas erleben. Das Solfelsengebietes ist eine imposante Felsformation aus Albtalgranit aufgebaut. Mit einer Höhe von 5,40 Metern und einer Masse von 230 Tonnen beeindruckt vor allem der "Solfelsen", der seit 1950 ein eingetragenes Naturdenkmal ist. Kulturhistorisch spannend ist die Wallmauer als Teil einer früheren Grenzbefestigung, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, die den Hotzenwald vor westlichen militärischen Gegnern schützen sollte. Zum Bild der Kulturlandschaft des Hotzenwaldes gehören die Wuhren oder Wühren, künstlich angelegter Wasserläufe, die kilometerweit an. Bei ihrer Entstehung wurden sie als Wasserkraft für die Triebwerke im Tal, in späteren Zeiten aber auch zum Wiesenwässern benutzt. Der Hotzenpfad führt ein Stück an der Heidenwuhr entlang. Außerdem gibt es einige weite Aussichten bis in die Alpen.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Solfelsen, an der L155 zwischen Wehr und Bergalingen
- Wanderparkplatz am Segelflugplatz Hütten an der K6538 zwischen Hütten und Rüttehof
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Solfelsen, an der L155 zwischen Wehr und Bergalingen (N47° 36.429', E7° 56.882')
Wanderparkplatz am Segelflugplatz Hütten an der K6538 zwischen Hütten und Rüttehof (N47° 38.053', E7° 56.512')
Gastronomie direkt am Weg
Fliegerklause HüttenRüttehof 3
79736 Rickenbach
Tel: 07765/464
info.fliegerklause@t-online.de
www.fliegerklausehütten.de
Ansprechpartner
Hotzenwald Tourismus GmbHHauptstraße 28
79737 Herrischried
Telefon: +49 (0) 77 64 - 92 00 40 + 41
info@hotzenwald-schwarzwald.de
www.hotzenwald-schwarzwald.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht