Um die Wüstung
Strecke 14.8 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Naheland
Ort(e) Winterburg
Erlebnispunktzahl: 56 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 15%
Wegbelag: 70% Naturweg
15% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2010, 2013, 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: Dezember 2022

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Um die Wüstung

Um die Wüstung

Naheland Vitaltouren

Da dieser Weg auf weiten Strecken an Waldrändern und durch Offenland führt kann man vor allem die Feld- und Wiesenflur genießen. Es bieten sich immer wieder Fernblicke in die Kulturlandschaft am Soonwald. Durch schönen Laubwald geht es ein Stück gemeinsam mit der Vitaltour "Schlossweg".

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)

Bildergalerie

Um die Wüstung
Um die Wüstung
Um die Wüstung
Um die Wüstung
Um die Wüstung
Um die Wüstung

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Geogr.-Koordinaten: N 49° 51' 4.89'', E 7° 39' 34.02''
UTM-Koordinaten: 32U 403632 5522966

Anreise mit ÖPNV

Daubacher Brücke, Bockenau

Bahnhof Bad Kreuznach , weiter (wenige Fahrten) mit Rhein-Nahe-Bus Linie 242 (Mo-Fr) bis Winterburg Daubacher Brücke oder Ortsmitte; Fahrpläne unter: www.rnn.info

Haltestelle für den Weg: "Daubacher Brücke, Bockenau"

Anreise mit Pkw

A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, Richtung Idar-Oberstein, B41 bis Waldböckelheim, weiter L108 bis Bockenau und Winterburg

Navigation: Bockenauer Schweiz 3, 55595 Bockenau

Gastronomie direkt am Weg

Zum Budche am Campingplatz Bockenauer Schweiz
Bockenauer Schweiz 3
55595 Bockenau
Telefon: (06756) 298
www.campingbockenauerschweiz.de

Ansprechpartner

Kur- und Touristinformation Bad Sobernheim
Bahnhofstraße 4
55566 Bad Sobernheim
Tel.: 06751 – 81243
www.bad-sobernheim.de
Naheland-Touristik GmbH
Bahnhofstraße 37
55606 Kirn
Tel.: 06752 – 137610
Fax: 06752 – 137620
info@nahland.net
www.naheland.net

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht