Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Gänsekerleweg P19
Premiumwege im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Das Dorf der Gänsekerle, wie sie in der Region genannt werden, denn hier trieb man regen Handel mit den Wasservögeln. Die führt von dort zum 1960 erbauten Berliner Turm hinauf, der ganzjährig geöffnet ist. Oben angelangt bietet sich eine spektakuläre Rundumsicht. Im weiteren Verlauf der Tour lassen sich in den Kalkbuchenwäldern wild wachsende Orchideen entdecken. Mehrere Aussichtspunkte und schmale Waldpfade machen den Weg abwechslungsreich. An manchen Stellen ist Trittsicherheit erforderlich.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalten des Hügel- und Berglandes sind - ähnlich wie der namensgleiche Lebensraum in hohen bis alpinen Lagen - lockere Ansammlungen von kalkhaltigem (genauer "basenreichem") Gestein.
Die Lebensbedingungen zwischen Kalkschutthalten in den Alpen und denen in tieferen Lagen sind ...
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), dann in der Krau ...
Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuweisen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen - bedeutend ist die "extensive" Nutzung:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen O ...
Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dor ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Haselbachtal in Datterode
Anreise mit ÖPNV
Für diesen Weg hat der Wegbetreiber detailierte Informationen zur ÖPNV-Anbindung hinterlegt:
Haltestelle(n):
Haltestellenname | Zuweg | Bus | Bahn | Regelmäßig getaktet | Zuweg markiert | Portal am Halt | Portal am Weg | Unterstand | Bank | Gastronomie | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo - Fr | Sa | So | ||||||||||
Datterode Mitte, Ringgau | 500 m |
Zusatzinformationen:
"... Nordhessischer Verkehrsverbund, www.nvv.de, Tel. 0800 939 0800. Mit der MeineCardPlus können Gäste kostenlos mitfahren. ..."
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Hasselbachtal in Datterode, 37296 Ringgau-Datterode, Hasselbach
Gastronomie am Weg
Landhotel FasanenhofHasselbach
37296 Ringgau-Datterode
Tel.: 05658 / 1314
www.fasanenhof-landhotel.de/
Ansprechpartner
Geo-Naturpark Frau-Holle-LandKlosterfreiheit 34 A
37290 Meißner
Telefon: 05657 644990
info@naturparkfrauholle.land
www.naturparkfrauholle.land
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht