Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Laibstädter Geschichtsweg
Eingebettet in diese reizvolle kleine Rundwanderung finden sich Zeugen der Vergangenheit ? von der Keltenschanze auf der Stierwiese und einer im Wald verborgenen vorgeschichtlichen Wallanlage bis zu Stollen, die an die Laibstädter Bergwerke erinnern. Ansprechend gestaltete Infotafeln liefern den Wanderern dazu interessante Details. Offene Landschaft mit weiten Aussichten und attraktive Waldpassagen wechseln sich ab. Unterwegs laden Bänke und Rastplätze zum Verweilen und Genießen ein.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz am Stollen-Nachbau (an der Kreisstraße RH 22 zwischen Laibstadt und Dannhausen)
Geogr. Koordinaten: N 49° 5' 36.79'', E 11° 8' 45.34''
UTM-Koordinaten: 32U 656659 5440073
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz am Stollen-Nachbau (an der Kreisstraße RH 22 zwischen Laibstadt und Dannhausen)
Geogr. Koordinaten: N 49° 5' 36.79'', E 11° 8' 45.34''
UTM-Koordinaten: 32U 656659 5440073
Gastronomie direkt am Weg
-Ansprechpartner
Stadt HeideckMarktplatz 24
91180 Heideck
Tel.: 09177-4940-0
Fax: 09177-494040
info@heideck.de
www.heideck.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht