Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Wolfacher Grenzgänger-Steig
Schwarzwälder Genießerpfade
Nach einem kurzen Stück entlang der Kinzig, steigt man in Pfade durch Wald ein, um wiederum wenig später beim Ehrenmal plötzlich auf den ersten Ausblick über Wolfach zu stoßen. Schnell wird einem auch der Namen des Weges bewusst, wenn man auf einem Mittelgebirgskamm offensichtlich einer alten Grenze entlangläuft. Idyllische Plätze wie der Hexentanzplatz laden zum Verweilen ein und im weiteren Verlauf erklimmt man entlang von Felsen ein paar "Mittelgebirgsgipfel". Schließlich erreicht man mit dem Spitzfelsen einen klaren Höhepunkt der Tour; hier kann man in alle Himmelsrichtungen den großartigen Fernblick über den Schwarzwald und die umliegenden Orte genießen. Danach führt der Weg zum "Weißen Kreuz" und wechselnde Aussichten auf schöne Schwarzwaldtäler. Auf dem letzten Kilometer kann der Wandernde auf einer idyllischen Schaukel und anderen aufwändig hergerichtete Sitzgelegenheiten noch einmal die Ausblicke genießen, bis sich schließlich ganz am Ende noch einmal das wunderschön im Tal eingebettete Wolfach vor ihm ausbreitet.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie










Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme.
Es ist n ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderportal an der Wolfbrücke beim Flößerpark
Anreise mit ÖPNV
Sie erreichen den Bahnhof Wolfach bequem aus allen Richtungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von dort sind es ca. 850m bis zum Startportal. Die Bushaltestelle "Rathaus (Wolfach)" liegt ca. 350m vom Startportal entfernt. Mit der KONUS-Gästekarte haben Sie freie Fahrt mit Bussen und Bahnen. Die Bushaltestelle „Rathaus Wolfach“.
Haltestelle für den Weg: "Rathaus (Wolfach)"
Anreise mit Pkw
-
Gastronomie direkt am Weg
Bistro-Café FlösserparkSimone & Vangelis Lymperis
Am Mühlegrün 1
77709 Wolfach
Tel. 07834 865975
floesserpark-wolfach@gmx.de
www.floesserpark-wolfach.de
Zahlreiche weitere Betriebe in Wolfach.
Ansprechpartner
Tourist-InformationHauptstr. 41
77709 Wolfach
Tel. 0 78 34 83 53 53
tourist-info@wolfach.de
www.wolfach.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht