Felsquellweg Oberdigisheim
Strecke 9.8 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Schwäbische Alb
Ort(e) Meßstetten-Oberdigisheim
Erlebnispunktzahl: 62 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 9%
Wegbelag: 36% Naturweg
54% Leicht befestigt
10% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: September 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Felsquellweg Oberdigisheim

Felsquellweg Oberdigisheim

HochAlbPfade

Das Potenzial der Landschaft wird auf dieser Tour gut in Szene gesetzt. Herrliche Aussichten und die Gewässer sind die vorherrschenden Erlebniselemente, Wacholderheiden und ein steter Wechsel zwischen Wald und Flur runden das Wandererlebnis ab. Wer sich am Ende der Wanderung im Badesee erfrischen möchte sollte daran denken Badesachen und ein Handtuch einzupacken.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Felsquellweg Oberdigisheim
Felsquellweg Oberdigisheim
Felsquellweg Oberdigisheim
Felsquellweg Oberdigisheim
Felsquellweg Oberdigisheim

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt im FFH-Gebiet „Östlicher Großer Heuberg“ (Natura 2000) und Vogelschutzgebiet „Südwestalb und Oberes Donautal“

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Mehr erfahren

Wacholderheiden
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis) prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört. Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Lebensraum, den die Biologen abgrenzen ...

Mehr erfahren

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Mehr erfahren

Großseggenried
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwec ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

48.17047 N, 8.87527 E

Anreise mit ÖPNV

Abzw. Geyerbad, Meßstetten-Oberdigisheim

Bushaltestelle am Start: "Abzw. Geyerbad" in Meßstetten-Oberdigisheim

Haltestelle für den Weg: "Abzw. Geyerbad, Meßstetten-Oberdigisheim"

Anreise mit Pkw

Oberer Stauseeparkplatz an der K7172 zwischen Oberdigisheim und Obernheim
Koordinaten Grad Dezimal: 48.17047 N, 8.87527 E
UTM-Koordinaten: 32U 490727 5335255

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Stadtverwaltung Meßstetten
Hauptstr. 9
72469 Meßstetten
Tel.: +49 (0)7431 / 6349-0
Fax: +49 (0)7431 / 6349-994
stadt@messstetten.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht