Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Beruser Tafeltour
Traumschleifen Saar-Hunsrück
Die Tour erhält ihren besonderen kulturellen Reiz durch den Grenzübertritt und beeindruckt darüber hinaus mit malerisch-urwüchsigen Wäldern, blütenreichen Wiesen und weiten Aussichten über Lothringen und das Saartal.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Mitglied bei PremiumWanderWelten
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Europadenkmal in Berus
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Bergfried“ in Überherrn-Berus, 15 min Fußweg bis Europadenkmal
Fahrplanauskunft: www.saarvv.de
Haltestelle für den Weg: "Bergfried, Überherrn-Berus"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Europadenkmal (Für Navigation: Orannastraße in 66802 Berus)
Gastronomie direkt am Weg
Tafeltour-Partnerbetrieb (nur wenige Meter neben dem Europadenkmal gelegen):Hotel-Restaurant Margaretenhof
Margaretenhof 1
D-66802 Überherrn-Berus
Tel.: +49 (0)6836-2010
www.margaretenhof-hotel.de
weitere Einkehrmöglichkeit:
Le Chalet du Chemin
chemin de la carrière
F-57550-Berviller
Tel.: +33 (0)387 63 97 03
E-Mail: chalet-cheminberviller@hotmail.fr
www.lechalet-du-chemin-et-sa-roulotte-berviller.com
Öffnungszeiten des Chalets bitte vorher erfragen oder einfach vorbei schauen - da sich der Chef selbst um alles kümmert wird bei Gruppen um vorherige Anmeldung gebeten.

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"
Der Weg "Beruser Tafeltour" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Projektbüro Saar-Hunsrück-SteigZum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Tourismus Zentrale Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681-92720-0
info@tz-s.de
www.tourismus.saarland.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht