Premiumwanderweg im Mittelgebirge
![Markierung Ensheimer Brunnenweg](https://www.wanderinstitut.de/img/ensheimer-brunnenweg1.jpg)
Ensheimer Brunnenweg
Eine hübsche Runde für alle die Brunnen lieben und sich nicht an einer reinen Waldwanderung stören. Unterwegs laden etliche idyllische Plätze zum Verweilen und Genießen ein. Neben abwechslungsreichem Wald und kleinen Felsformationen ist das Wasser in Form von Brunnen, Bächen, Bruchwäldern und Teichen der bestimmende Aspekt dieser Tour. Hinweis: Aufgrund der Geologie können etliche der kleinen Bächlein bei trockener Witterung unter Umständen wenig bis kein Wasser führen.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
![Teaser Umfrage Wandermonitor](/img/tmpl/teaser-wandermonitor.jpg)
Bildergalerie
![Ensheimer Brunnenweg](/img/ensheimer-brunnenweg2.jpg)
![Ensheimer Brunnenweg](/img/ensheimer-brunnenweg3.jpg)
Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg läuft durch das Naturschutzgebiet "Woogbachtal", welches auch im Rahmen von Natura2000 geschützt ist.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/mittelgebirgsbaeche.jpg)
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/auen-waelder-mit-alnus-glutinosa-und-fraxinus-excelsior-alno-padion-alnion-incanae-salicion-albae.jpg)
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/schlucht-und-hangmischwaelder-tilio-acerion.jpg)
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), E ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz „Ensheimer Gelösch“ im Wogbachtal
Koordinaten Grad Dezimal: 49.2281 N, 7.11081 E
UTM-Koordinaten: 32U 362456 5454531
49.2281 N, 7.11081 E
Anreise mit ÖPNV
Mit dem Bus, Linie R 10, ab Saarbrücken Hbf bis Haltestelle Saarbrücken-Ensheim Flughafen
www.saarvv.de / Tel.: +49 (0) 6898 / 500 40 00
von dort ca. 1.500m, den Schildern zum Waldhaus folgen
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz „Ensheimer Gelösch“ im Wogbachtal
Koordinaten Grad Dezimal: 49.2281 N, 7.11081 E
UTM-Koordinaten: 32U 362456 5454531
Seiteneinstieg über den Löwenbrunnen ab Wanderparkplatz »Staffel« an der L 108, von/bis dort 1 km markierter Zuweg
Koordinaten Grad Dezimal: 49.2461 N, 7.12123 E
UTM-Koordinaten: 32U 363264 5456512
49.2281 N, 7.11081 E
Gastronomie am Weg
WogbachtalhütteIm Ensheimer Gelösch Wogbachtal 1
66131 Saarbrücken-Ensheim
Tel.: 06893 – 9871471
www.wogbachtal-huette.saarland
Ansprechpartner
Tourist Information im RathausRathaus St. Johann / Haupteingang
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 95909200
Fax: +49 (0)681 95909201
tourist.info@city-sb.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht