Extratour Boxbachpfad
Strecke 16.2 km
Land / Bundesland Hessen
Region Lahn-Dill-Bergland
Ort(e) Wiesenbach
Erlebnispunktzahl: 63 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 2%
Wegbelag: 41% Naturweg
48% Leicht befestigt
10% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2009, 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: März 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Extratour Boxbachpfad

Extratour Boxbachpfad

Gleich zu Beginn geht es ganz schön bergauf. Nach einer längeren Strecke durch Wälder öffnet sich dann die Hochebene um Hesselbach, die wunderbare Aussichten in alle Himmelsrichtungen bereit hält. Außerdem kommt man an einem Waldsee vorbei und erlebt hier Bergbaugeschichte. Ein schönes ruhiges Wandererlebnis! Gastronomie direkt am Weg findet man in Hesselbach und im Boxbachtal und in Wiesenbach. Lediglich der Name ist etwas irreführend, der Pfadanteil liegt bei nur 2,3 % der Wegstrecke.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Extratour Boxbachpfad
Extratour Boxbachpfad
Extratour Boxbachpfad
Extratour Boxbachpfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Wiesenbach Bahnhof

Rhein-Main-Verkehrsverbund
Haltestellen: Wiesenbach Bahnhof, Wiesenbach Kleingladenbacher Weg

Haltestelle für den Weg: "Wiesenbach Bahnhof"

Anreise mit Pkw

Parkplatz Ortsausgang von Wiesenbach

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Geschäftsstelle/Tourismusbüro
Herborner Str. 1
35080 Bad Endbach
Tel.: 02776 / 801-15
info@lahn-dill-bergland.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht