Premiumwanderweg im Mittelgebirge
![Markierung Extratour Boxbachpfad](https://www.wanderinstitut.de/img/extratour-boxbachpfad1.jpg)
Extratour Boxbachpfad
Gleich zu Beginn geht es ganz schön bergauf. Nach einer längeren Strecke durch Wälder öffnet sich dann die Hochebene um Hesselbach, die wunderbare Aussichten in alle Himmelsrichtungen bereit hält. Außerdem kommt man an einem Waldsee vorbei und erlebt hier Bergbaugeschichte. Ein schönes ruhiges Wandererlebnis! Gastronomie direkt am Weg findet man in Hesselbach und im Boxbachtal und in Wiesenbach.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
![Teaser Umfrage Wandermonitor](/img/tmpl/teaser-wandermonitor.jpg)
Bildergalerie
![Extratour Boxbachpfad](/img/extratour-boxbachpfad2.jpg)
![Extratour Boxbachpfad](/img/extratour-boxbachpfad3.jpg)
![Extratour Boxbachpfad](/img/extratour-boxbachpfad4.jpg)
![Extratour Boxbachpfad](/img/extratour-boxbachpfad5.jpg)
Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/silikatfelsen-mit-felsspaltenvegetation.jpg)
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/magere-flachland-maehwiesen-alopecurus-pratensis-sanguisorba-officinalis.jpg)
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/hainsimsen-buchenwald-luzulo-fagetum.jpg)
Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...
![](https://www.deutschlands-natur.de/img/th/lebensraeume/mittelgebirgsbaeche.jpg)
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Ortsausgang von Wiesenbach
Anreise mit ÖPNV
Rhein-Main-Verkehrsverbund
Haltestellen: Wiesenbach, Kleingladenbacher Straße
Haltestelle für den Weg: "Wiesenbach, Kleingladenbacher Straße"
Anreise mit Pkw
Parkplatz Ortsausgang von Wiesenbach
Gastronomie am Weg
Waldhotel GilleBoxbach
35236 Breidenbach - Wiesenbach
Ansprechpartner
Naturpark Lahn-Dill-BerglandGeschäftsstelle/Tourismusbüro
Herborner Str. 1
35080 Bad Endbach
Tel.: 02776 / 801-15
info@lahn-dill-bergland.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht