Der Teinacher
Strecke 11.5 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Nördlicher Schwarzwald
Ort(e) Bad Teinach-Zavelstein
Erlebnispunktzahl: 78 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 32%
Wegbelag: 63% Naturweg
31% Leicht befestigt
6% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: März 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Der Teinacher

Der Teinacher

Schwarzwälder Genießerpfade

Namensgeber ist nicht nur das Flüsschen die Teinach, an dem der Rundwanderweg ein Stück entlang führt sondern auch das Teinacher Mineralwasser. Die erlebnisreiche Tour bietet schöne Natur mit abwechslungsreichen Wäldern und Wiesen. Außerdem erlebt man hier auch kulturhistorisch Highlights: das romantische Fachwerkstädtchen Zavelstein mit der beeindruckenden Burgruine und die Mathildenanlage mit über 600 Stufen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Der Teinacher
Der Teinacher
Der Teinacher
Der Teinacher
Der Teinacher
Der Teinacher

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Der Bahnhof Bad Teinach liegt 3 km außerhalb an der Nagoldtalbahn (Kulturbahn) von Pforzheim nach Horb. Auf dieser Bahnstrecke verkehren im Halbstundentakt moderne Triebwagenzüge mit Anschluss an das InterRegio-Netz in Pforzheim und das ICE- und IC-Netz in Karlsruhe. Durch den Linienbusverkehr nach Bad Teinach-Zavelstein und den Taxibetrieb (Tel. 0 70 53 / 969 60) ist eine gute Verbindung in alle Ortsteile gewährleistet. Ein Fahrkartenschalter am Bahnhof Bad Teinach besteht nicht. Der nächste Fahrkartenschalter befindet sich am Bahnhof Calw (Reisezentrum Calw, Bischofstraße 10 in 75365 Calw, Telefon 07051 2355, Servicezeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr).

Auf der Homepage der elektronischen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg finden Sie Bus und Bahnverbindungen in Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Freibad, 75385 Bad Teinach, Teinachtal 25

48° 41.344' N, 8° 41.54' E / 48.689011 N 8.692310 E

Gastronomie direkt am Weg

Schloßberghütte
Bad Teinach
Tel. 07053 290
ab 11:00 Uhr geöffnet, Dienstag ist Ruhetag
www.schlossberghuette.de
Hotel Berlins KroneLamm
Zavelstein
Tel. 07053 92940
Web: Naturparkrestaurant-Berlins-Lamm

Ansprechpartner

Teinachtal-Touristik
Rathausstraße 5
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Tel. + 49 (0)7053 - 9205040
info@teinachtal.de
www.teinachtal.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht