Donaufelsen-Tour
Strecke 15.4 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Donaubergland
Ort(e) Fridingen a. d. Donau
Erlebnispunktzahl: 78 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 29%
Wegbelag: 61% Naturweg
34% Leicht befestigt
5% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2017, 2020, 2023
Wandersiegel gültig bis: Mai 2026

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Donaufelsen-Tour

Donaufelsen-Tour

Donauwellen

Eine sehr erlebnisreiche Tour, die alles zeigt was das Donaubergland zu bieten hat: malerische Aussichtspunkte, schroffe Felsabstürze, abwechslungsreiche Wälder, Höhlen, eine Burg, ein Schloss, offene Landschaften und die Donau kann an einer Furt mittels Trittsteinen überquert werden.

Wichtiger Hinweis

Nach größeren Regenfällen und bei einem Pegelstand von mehr als 85 cm (Pegel Beuron) kann die Donau auf den Trittsteinen beim Jägerhaus nicht trockenen Fußes überquert werden. Bitte infor-mieren Sie sich im Zweifel vorher (Donaupegel Beuron, Telefon 07466 19700, stündlich aktuelle Bandansage). Aktuelle Infos über die Passierbarkeit der Donau am Jägerhaus finden Sie auch im Internet unter www.donaubergland.de.
Winterpause: Die Premiumwege DonauWellen werden im Winter nicht geräumt. Diese Wege weisen jeweils einen besonders hohen Anteil an naturbelassenen, unbefestigten Anteilen auf. Sie sollen deshalb nach der langen Wandersaison auch mal „zur Ruhe kommen“. Wegen möglicher Beeinträchtigungen durch Nässe, Schnee und Eis ist eine komplette Begehung der Wege zwischen November und April aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Donaufelsen-Tour
Donaufelsen-Tour
Donaufelsen-Tour
Donaufelsen-Tour
Donaufelsen-Tour
Donaufelsen-Tour

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme. Es ist n ...

Mehr erfahren

Kalk-Pionierrasen
Auf kalkhaltigen Felskuppen, Felsschutt und Felsbändern bildet sich eine spezielle Pflanzengesellschaft aus: Kalk-Pionierrasen. Sie wachsen auf feinerdearmen Rohböden auf Kalk- und Gipsfels und werden meist von einjährigen oder sukkulenten Arten wie Badenener Rispengras, Wimper-Perlgras ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Höhlen
Höhlen sind auf den ersten Blick keine Lebensräume denen man eine besondere Bedeutung beimisst, da sie für den Menschen aufgrund ihrer Dunkelheit eher lebensfeindlich wirken. Und doch spielen sie eine wichtige Rolle als Lebensraum, insbesondere für unsere Tierwelt. Das Höhlenklima is ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz am Knopfmacherfels

Gastronomie direkt am Weg

Hotel Berghaus Knopfmacher

Vesperstube Ziegelhütte

Gasthaus Jägerhaus

Ansprechpartner

Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen
Am Seltenbach 1
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 (0) 7461 - 78016 75
info@donaubergland.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht