Birgeler Urwald
Strecke 13.8 km
Land / Bundesland Nordrhein-Westfalen
Region Niederrhein
Ort(e) Wildenrath, Birgelen
Erlebnispunktzahl: 57 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 51%
Wegbelag: 72% Naturweg
17% Leicht befestigt
11% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Juli 2024

Premiumwanderweg im Tiefland

Markierung Birgeler Urwald

Birgeler Urwald

Wasser.Wander.Welt - Maas-Schwalm-Nette
Water.Wandel.Wereld - Maas-Swalm-Nette

Viel Wald in ganz unterschiedlicher Ausprägung vom Buchenhallenwald über Kiefern- und Birkenbestände bis zum feuchten Bruchwald wird dem Wanderer hier geboten. Häufig führt der Weg über schmale Pfade. Eine kleine Wallfahrtskapelle, das "Birgelener Pützchen", sowie Relikte des Westwalls liegen am Weg.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Birgeler Urwald
Birgeler Urwald
Birgeler Urwald

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Der Weg liegt im Naturschutzgebiet Helpensteiner Bachtal, oberes Schaagbachtal und Petersholz,sowie Naturpark Maas-Swalm-Nette.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Feuchte Heiden mit Glockenheide
Die Glockenheide (Erica tetralix) ist ein Heidekrautgewächs, welches Ähnlichkeit mit der Besenheide hat, die man durch ihr großflächiges Auftreten in der Lüneburger Heide gut kennt. Die Blüten sind jedoch nicht so zahlreich, etwas größer und hängen glockenförmig am Ende von bläu ...

Mehr erfahren

Trockene Heiden
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere. Je nach St ...

Mehr erfahren

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre. Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
An Standorten mit feuchtem Boden - z.B. in höheren Auenbereichen, etwas entfernt vom Gewässer - können sich Eichen-Hainbuchenwälder entwickeln. Wie der Namen schon sagt sind die dominierenden Baumarten die Stieleiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), aber auch andere Ba ...

Mehr erfahren

Eichenwälder der Sandebenen
Auf sandige Böden im Binnenland (z. B. Altmoränen, Binnendünen, altpleistozäne Sande) oder im norddeutschen Flachland wachsen Wälder, in denen die Stieleiche (Quercus robur) dominiert. Aufgrund der in der Regel trockenen und sehr nährstoffarmen Bedingungen tritt die sonst in Wäldern ...

Mehr erfahren

Moorwälder
Im Randbereich von Mooren oder am Rande von Moorseen können sich natürlicherweise Wälder entwickeln. Diese Standorte sind durch hohe Wasserstände, dem stark saueren Untergrund und nährstoffarme Lebensbedingungen gekennzeichnet. Aufgrund der speziellen Lebensbedingungen tritt dieser Le ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

51°07’11.1“N 6°11’40.8“E

Anreise mit ÖPNV

Haus Wildenrath

Busline 413 (Heinsberg - Dalheim) Haltestelle: Wildenrath Haus Wildenrath, Wegberg

Haltestelle für den Weg: "Haus Wildenrath"

Anreise mit Pkw

Parkplatz P4 am Kreisverkehr B221, Heinsberger Straße 139, 41844 Wegberg (ca. 150m zur Biologischen Station Haus Wildenrath).

Der Naturpark Schwalm-Nette empfiehlt grundsätzlich die Nutzung der nahe gelegenen Parkplätze 1-5 (siehe Übersichtskarte). Die Entfernung von den Parkplätzen zum Einstieg in den Premiumweg beträgt zwischen 280 – 1700 Meter. Bitte parken Sie nicht auf dem Parkplatz „Auf dem Kirchkamp“ (am Haus Wildenrath), da aufgrund der dauerhaft hohen Auslastung nur sehr begrenzter Parkraum zur Verfügung steht! Sie finden außerdem am Hotel-Restaurant Rosenhof, Rosenthaler Str. 84, 41849 Wassenberg einen weiteren Einstiegspunkt zum Premium-Wanderweg „Birgeler Urwald“. Zusätzliche Parkmöglichkeiten gibt es im Bereich Birgelen und Rosenthal westlich des Rundweges..

N51°07'11'', E6°11'40''

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Naturpark Schwalm-Nette
Geschäftsstelle
Willy-Brandt-Ring 15
41747 Viersen
Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408
Fax: 0 21 62 / 81 70 9-424
info@naturparkschwalm-nette.de
www.wa-wa-we.eu
D-NL Naturpark Maas-Swalm-Nette
Godsweerderstraat 2
NL-6041 GH Roermond
Tel: 0(031) 475 386-480
info@grenspark-msn.nl
www.naturpark-msn.de
www.wa-wa-we.eu

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht