Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Geheimnisvoller Lemberg
Naheland Vitaltouren
Sehr abwechslungsreich führt dieser Rundweg um den Lemberg durch schöne Laubwälder und immer wieder freie Flur mit weiten Aussichten. Herrliche Blicke hat man über das Nahetal und viele Pfadstrecken durch trockene Eichenwälder, alte Steinbrüche und Schieferhalden. Ein wunderbarer Platz zum Ausruhen findet sich dann sicher am Silbersee. Das Besucher-Bergwerk Schmittenstollen sollte man auch mit einplanen.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
Der Weg läuft durch das NSG Lemberg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme.
Es ist n ...

Felsenkirschen-Gebüsche
In sehr wärmebegünstigter Lage an südexponierten Hängen und bei sehr flachgründigem, felsigen Untergrund können nur noch wenige holzige Pflanzen existieren. Die Wasserversorgung ist schlecht und im Sommer können extreme Temperaturen auftreten. Das Foto zeigt einen solchen Standort a ...

Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Wärmeliebene Saumgesellschaften und Waldmäntel sind dies in mehrfacher Hinsicht.
Üb ...

Kalkschutthalden der Mittelgebirge
Kalkschutthalten des Hügel- und Berglandes sind - ähnlich wie der namensgleiche Lebensraum in hohen bis alpinen Lagen - lockere Ansammlungen von kalkhaltigem (genauer "basenreichem") Gestein.
Die Lebensbedingungen zwischen Kalkschutthalten in den Alpen und denen in tieferen Lagen sind j ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), dann in der Kraut ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz „Besucherbergwerk Schmittenstollen“
- Parkplatz am Silbersee
- Parkplatz am Waldgasthof Lemberghütte
Anreise mit ÖPNV
Buslinie 222 ab Bahnhof Bad Münster am Stein-Ebernburg nach Feilbingert, Haltestelle „Ortsteil Bingert“. Von dort ca. 1 km bis zum Einstieg in den Rundweg am Landhotel & Waldgasthaus Lembergblick.
Buslinie 253 ab Bahnhof Bad Münster am Stein-Ebernburg nach Niederhausen/Nahe: Von dort ca. 1 km bis zum Einstieg in den Rundweg am Eingang zur Trombachklamm / Richtung "Besucherbergwerk Schmittenstollen". (Bus nicht am Wochenende!)
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Parkplatz „Besucherbergwerk Schmittenstollen“, in Feilbingert ausgeschildert und über die L379 und K83
Parkplatz am Silbersee, in Feilbingert ausgeschildert und über die L379 und K83 zu erreichen.
Parkplatz am Waldgasthof Lemberghütte (49.78514 N, 7.76736 E)
Gastronomie direkt am Weg
Landhotel und Waldgasthof LembergblickWaldhaus ( über Kapellenstrasse )
67824 Feilbingert
Telefon: + 49 6708/2641 oder 661062
www.lembergblick.de
Waldgasthaus Lemberghütte
Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Bad Kreuznach
Inhaber: Steffen Schneider
Lemberghütte 0
67824 Feilbingert
Telefon: 06708-641640
www.lemberghuette.de
Ansprechpartner
Naheland-Touristik GmbHBahnhofstraße 37
55606 Kirn
Tel.: 06752 – 137610
Fax: 06752 – 137620
info@nahland.net
www.naheland.net
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht